Eberner Mittelschule: Viele Kulturen und Kultur unter einem Dach

2 Min
Für die freundliche Aufnahme an der Schule bedankten sich die syrischen Mädchen aus der Tanzgruppe "bei unserem Chef, Philipp Arnold" im perfekten Deutsch und mit einer Torte. "Das geht mir an Herz", so Arnold.
Für die freundliche Aufnahme an der Schule bedankten sich die syrischen Mädchen aus der Tanzgruppe "bei unserem Chef, Philipp Arnold" im perfekten Deutsch und mit einer Torte. "Das geht mir an Herz", so Arnold.
Alexander Schug und Tina Betz trommelten mit Kindern aus Deutschland und Syrien auf Instrumenten, die vom Soroptimist-Club Bamberg spendiert worden waren. Fotos: Ralf Kestel
Alexander Schug und Tina Betz trommelten mit Kindern aus Deutschland und Syrien auf Instrumenten, die vom Soroptimist-Club Bamberg spendiert worden waren. Fotos: Ralf Kestel
 
Gymnasiale Unterstützung: Rektor Arnold mit den FRG-Musiklehrerinnen Nicole Ulrich und Kathlen Hümmer-Aumüller (von rechts).
Gymnasiale Unterstützung: Rektor Arnold mit den FRG-Musiklehrerinnen Nicole Ulrich und Kathlen Hümmer-Aumüller (von rechts).
 
Die deutsch-syrische Tanzgruppe.
Die deutsch-syrische Tanzgruppe.
 
Elternbeiratsvorsitzender Günter Forkel hatte einen Blumenstrauß für die "gute Seele" der Schule, Sekretärin Ruth Einwag, parat.
Elternbeiratsvorsitzender Günter Forkel hatte einen Blumenstrauß für die "gute Seele" der Schule, Sekretärin Ruth Einwag, parat.
 
 
Die deutsch-syrische Tanzgruppe, einstudiert hatten den Tanz Sonja Pascher-Döhler und Celine Schlager.
Die deutsch-syrische Tanzgruppe, einstudiert hatten den Tanz Sonja Pascher-Döhler und Celine Schlager.
 
Ein Becherspiel der Mittelschul-Mädchen lieferte den Rhythmus für einen Vortrag des Schulchores
Ein Becherspiel der Mittelschul-Mädchen lieferte den Rhythmus für einen Vortrag des Schulchores
 
Der Schüler-Chor mit der Becher-Percussion.
Der Schüler-Chor mit der Becher-Percussion.
 
Der Schüler-/Lehrer-Chor sang zum Abschuss.
Der Schüler-/Lehrer-Chor sang zum Abschuss.
 
Talkrunde über frühere Zeiten und Veränderungen: Günther Schnabel, Walter Schmidt, Jürgen Kammerer und Philipp Arnold (von links)
Talkrunde über frühere Zeiten und Veränderungen: Günther Schnabel, Walter Schmidt, Jürgen Kammerer und Philipp Arnold (von links)
 
Wolfgang Lachmann und Philipp Arnold machten sich einen (Matthias) Reim auf Unterrichtsformen.
Wolfgang Lachmann und Philipp Arnold machten sich einen (Matthias) Reim auf Unterrichtsformen.
 
Sein musikalisches Talent einmal mehr der erblindete Georg Müller.
Sein musikalisches Talent einmal mehr der erblindete Georg Müller.
 

Vor 40 Jahren wurden die Dorfschulen in Ebern zusammengefasst, weswegen der Neubau neben dem Gymnasium nötig wurde. Auch der Übergang von der Haupt- zur Mittelschule hat viel verändert.

Er präsentierte sein Zwischenzeugnis aus der fünften Klasse aus dem Jahr 1974 und spannte damit einen Bogen über 40 Jahre. Gut, dass Bürgermeister Jürgen Hennemann (SPD) damals die Orientierungsstufe der Gesamtschule und damit beide Zweige besucht hat. Dort lernte er Bruch- und Prozentrechnen nach einem Lehrplan, den Lehrer aus Hauptschule und Gymnasium selbst konzipiert hatten. Damals war die Hauptschulkonzeption ein bayernweites Pilotprojekt, wie beim Festakt zum 40-jährigen Bestehens des Neubaues am Mittwoch deutlich wurde.

Hennemann hat damals Bruch- und Prozentrechnen gelernt, nach Formeln wie sie der spätere Hauptschul-Konrektor Walter Schmidt zusammen mit Kollegen aus dem Gymnasium wegen des gemeinsamen Unterrichtes entworfen hatte, wie er bei einer Gesprächsrunde vor den vielen Gäste in der Aula der jetzigen Mittelschule erzählte.

Die Prozent-Rechnungen haben Hennemann geholfen, spätestens beim
vierten Anlauf in Richtung Bürgermeister-Sessel.

Aber auch sonst hat der Bürgermeister am Mittwoch wieder viel gelernt: Wie Integration, Inklusion, Zusammenarbeit und Kollegialität funktionieren. Dies wurde nicht in Reden beschworen, sondern Loblieder angestimmt, dies aber so richtig musikalisch.

Weltpolitische Dimensionen
Kein Wunder, wenn der Rektor in mehreren Gruppen spielt und weiß, wie man sich auf den Bühnen der (regionalen) Welt bewegt. Philipp Arnold nahm das Jubiläum des Neubaus vor 40 Jahren zum Anlass , aktuelle Bezüge herzustellen, die zum Teil weltpolitische Dimensionen berühren.

Griff das Pilotprojekt der Gesamtschule die - jetzt wieder aktuelle - Idee, der Durchlässigkeit des Schulsystems auf, funktionieren jetzt Integration und Inklusion, wie Trommel- und Tanzgruppen auf der Bühne zeigten, da deutsche und syrische Jugendliche auftraten und jede Menge Spaß daran hatten und die Asylbewerberkinder sich ausdrücklich für die freundljche Aufnahme an der Schule bedankten. Und dies im besten Deutsch.

Blinder Junge lässt aufhorchen
Akkordeon-Klänge ließen aufhorchen, dass auch Kinder mit Handicap oder Defiziten in regulären Klassen unterrichtet werden. Ein Vorzeige-Beispiel: der erblindete Georg Müller, der "in uns allen das Beste weckt", wie Rektor Arnold einen "ganz selbstverständlichen Umgang" aus seiner Sicht bewertete.

"Toll, was hier geleistet wird, so funktioniert Integration", schwärmte denn auch Bürgermeister Hennemann, diesmal nicht als einstiger Schüler, sonder als Vorsitzender des Schulverbandes.

Nicht anders sah dies Schulamtsdirektorin Ulrike Brech in einer Video-Botschaft. Der "beste Weg in eine Referenzschule für Medienbildung, wenn man selbst verhindert ist".

Und auch Landrats-Stellvertreter Michael Ziegler (CSU) war schwer beeindruckt von den "coolen Auftritten auf hohem Niveau". Er stellte die Initiativen zur Berufsorientierung heraus, wenn "Schüler ab der siebten Klasse ins Arbeitsleben und Praktika schnuppern können".

Darüber hinaus beeindruckten ihn die kulturellen Veranstaltungen: "Es ist großartig, was musikalischen Talenten geboten wird."

Dass die Zusammenarbeit mit den Nachbarn im Gymnasium weiterhin funktioniert, auch wenn die Kooperation 1991 per Dekret aus dem Kultusministerium, so Walter Schmidt in der Talkrunde, ohne Begründung für beendet erklärt wurde, brachte Rektor Arnold im Zusammenspiel mit den FRG-Musikkolleginnen zu Gehör. Auch die Harmonie im eigenen Kollegium, da er zusammen mit Wolfgang Lachmann eine kritische Matthias-Reim-Hymne zu Unterrichtsinhalten anstimmte.