Ebern fest in der Hand der Turner

1 Min
Ein Meer in Rot gaben die Aktiven des TV in ihren Vereins-T-Shirts ab. Alle elf Abteilungen, von den Jüngsten bis zur Coronarsportgruppe, waren vertreten. alle Fotos: Eckehard Kiesewetter
Ein Meer in Rot gaben die Aktiven des TV in ihren Vereins-T-Shirts ab. Alle elf Abteilungen, von den Jüngsten bis zur Coronarsportgruppe, waren vertreten.  alle Fotos: Eckehard Kiesewetter
Waldemar Garreis und Barbara Gemeinhardt zeigen die Fahne von 1877. Foto: Kiesewetter
Waldemar Garreis und Barbara Gemeinhardt zeigen die Fahne von 1877. Foto: Kiesewetter
 
Die Turner zeigten am mobilen Barren Übungen, hier Mark Waiblinger.
Die Turner zeigten am mobilen Barren Übungen, hier Mark Waiblinger.
 
 
Landrat Rudolf Handwerker war einer der Gratulanten. Rechts Bürgermeister Robert Herrmann udn Ehefrau Christiane. Foto: Kiesewetter
Landrat Rudolf Handwerker war einer der Gratulanten. Rechts Bürgermeister Robert Herrmann udn Ehefrau Christiane. Foto: Kiesewetter
 
 
Kondition war gefragt bei den Vorführungen der Akteure unterwegs.
Kondition war gefragt bei den Vorführungen der Akteure unterwegs.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Der kleine Max will mal Feuerwehrmann werden.
Der kleine Max will mal Feuerwehrmann werden.
 
Stramme Leistung: Michael Schorr aus Losbergsgereuth. Foto: Eckehard Kiesewetter
Stramme Leistung: Michael Schorr aus Losbergsgereuth. Foto: Eckehard Kiesewetter
 
Eine von vier Musikgruppen im Festzug war die Jugendblaskapelle Unterpreppach.
Eine von vier Musikgruppen im Festzug war die Jugendblaskapelle Unterpreppach.
 
Die "Schirmherrinnen" vom ASC Eyrichshof.
Die "Schirmherrinnen" vom ASC Eyrichshof.
 
 
Die Brüder Eberhard und Franz Dorsch mimten die "Versehrtengruppe" des TV.
Die Brüder Eberhard und Franz Dorsch mimten die "Versehrtengruppe" des TV.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Moderatoren Eberhard Wohl und Jürgen Hennemann Foto: Eckehard Kiesewetter
Die Moderatoren Eberhard Wohl und Jürgen Hennemann  Foto: Eckehard Kiesewetter
 
 
 
 

Der größte Verein im Landkreis Haßberge, der TV Ebern, versteht zu feiern. Das 150. Jubiläum wurde von einem Festwochenende gekrönt, das es in sich hatte. Bei einem farbenfrohen Umzug durch Ebern feierten sich die "Turner" selbst und ließen sich feiern.

"Wo sind denn die Bonbons?," beschwerte sich ein kleines Mädchen am Wegesrand. Sie musste erfahren, dass ein Festzug kein Faschingsumzug ist; und Mark Waiblinger, Leiter und Vorturner der TV-Turnriege, musste einsehen, dass heißer Asphalt erheblich an bloßen Füßen ganz schön schmerzen kann.

Kleine Episoden am Rande eines bunten und fröhlichen Festzugs, der zu einem der Höhepunkte der 150-Jahr-Feier des TV Ebern wurde. 27 Vereine aus der Stadt und ihrer näheren Umgebung, dazu allein elf Abteilungen des Jubiläumsvereins traten zum Defilee durch die Innenstadt an und viele der Akteure strahlten mit der Sonne um die Wette. Das Blasorchester Ebern, die Dorfmusikanten aus Neubrunn, die Jugendblaskapelle Unterpreppach und der Limbacher Musikverein bliesen unterwegs den Marsch. Mancher Zuschauer blies ob der sommerlichen Hitze.

Quer durch das Vereinsleben

Am Festplatz bei der Grundschule, hatten die Kulturrings-Sprecher Jürgen Hennemann und Eberhard Wohl für jedes "Abteil" des Festzugs ein paar Grußworte parat, von der Prominenz an der Spitze, über die Schützengesellschaft von 1430 als "Vereins-Veteran", und die DLRG als zweitgrößtem Verein in Ebern nach dem TV, bis zu den Fleisch- und Wurstfreunden Heubach, die gerade erst ihr "Fünfjähriges" gefeiert haben.

Waldemar Garreis, der die Fahne des TV aus dem Jahr 1877 trug, und Zweite TV-Vorsitzende Barbara Gemeinhardt freuten sich über das Gelingen des Festes. "Wir waren gut organisiert", sagten sie, "und jeder konnte sich auf den anderen verlassen. Nur so geht's!"

Weitere Bilder finden Sie unter den Bildergalerien