Die Strohbären tanzten und trieben Unfug

1 Min
In Kirchaich tanzten die Strohbären: Zuvor hatte die Blaskapelle Kirchaich die seltsamen Gestalten zum Dorfplatz geführt. Sabine Weinbeer
In Kirchaich tanzten die Strohbären: Zuvor hatte die Blaskapelle Kirchaich die seltsamen Gestalten  zum Dorfplatz geführt.  Sabine Weinbeer
Kurz bevor es los geht, stellen sich die Strohbären und das Team, das sie "dekoriert", jedes Jahr zum Gruppenfoto. Mehrere Stunden Arbeit liegen dann hinter ihnen.
Kurz bevor es los geht, stellen sich die Strohbären und das Team, das sie "dekoriert", jedes Jahr zum Gruppenfoto. Mehrere Stunden Arbeit liegen dann hinter ihnen.
 
Zum ersten Mal war Claudia aus Fatschenbrunn bei den Kirchaicher Strohbären - und prompt mittendrin.
Zum ersten Mal war Claudia aus Fatschenbrunn bei den Kirchaicher Strohbären - und prompt mittendrin.
 
Wer so lange Kerwa feiert wie die Kirchaicher, der braucht auch einen mächtigen Kirchweihbaum. Der wird traditionell allein mit Muskelkraft aus dem Wald getragen.
Wer so lange Kerwa feiert wie die Kirchaicher, der braucht auch einen mächtigen Kirchweihbaum. Der wird traditionell allein mit Muskelkraft aus dem Wald getragen.
 
Als fröhliches Spiel stand Fußball-Dart auf dem Programm.
Als fröhliches Spiel  stand Fußball-Dart auf dem Programm.
 
Wenn die Blasmusik spielt, werden die Strohbären ganz zahm und bitten die Damen zum Tanz.
Wenn die Blasmusik spielt, werden die Strohbären ganz zahm und bitten die Damen zum Tanz.
 

Kirchaich feierte seine Kirchweih. Der Auftritt der wilden Gestalten bildete den Höhepunkt.

Die längste Kirchweih Oberaurachs, das ist die Kerwa in Kirchaich. Mit dem Tanz der Strohbären erlebte sie am Montag ihren Höhepunkt und (fast) ihren Abschluss. Ein sanfter Ausklang für die "Kerwas-Moggl" war ein Weißwurstfrühstück am Dienstag.

Viele Besucher lockten die Strohbären wieder an, am Lindenplatz ging es rund. Dass Brauchtum hier großgeschrieben wird, verkündeten auch die Kerwas-T-Shirts mit dem Motto "Tradition schlägt jeden Trend".

Die Kerwas-Strohbären sind ein Brauch, der eigentlich ein Stück weit "verlagert" wurde. Normalerweise gehört er nämlich zum Brauchtum rund um das Austreiben des Winters. In Kirchaich sind die Strohbären zur Kirchweih, also eher am Ende des Sommers aktiv. Strohbär zu sein, das ist in Kirchaich eine Ehre, auch wenn das Spektakel für die Akteure anstrengend ist.

Viele Stunden dauern das Einbinden und Schmücken der wilden Gestalten mit Blumen, bis dann die Blaskapelle die Strohbären zum Dorfplatz geleitet. Dort machen sie Jagd auf freche Kinder, die versuchen, die Blumen aus dem "Fell" zu stibitzen, und auf junge Mädchen, die sie zu Boden reißen oder zum Tanz auffordern.

Doch die Strohbären sind nicht die einzige Tradition, die in Kirchaich gepflegt wird. So wird der Kirchweihbaum mit reiner Muskelkraft aus dem Wald getragen und aufgestellt - obwohl die Kirchaicher Kirchweihbäume zu den größten der Region zählen. Auch die "Singstunde" zur Kirchweih ist Kult.

Immer wieder etwas Neues lassen sich die Organisatoren für den Kirchweih-Freitag einfallen. Da gab es schon Bierkasten-Stapeln und Bull-Riding. In diesem Jahr wurde ein Fußball-Dart veranstaltet, bei dem mit Spezialbällen auf eine riesige aufgeblasene Zielscheibe geschossen wurde. Wer einen Klettstreifen traf, so dass der Ball hängen blieb, hat einen Punkt erhalten.

Rundum war die Kirchaicher Kerwa 2019 gelungen. Traurig stimmte die Kirchaicher, dass am Kirchweihfreitag der frühere Gastwirt Karl Hotzel beerdigt wurde. Mit einer Erinnerungstafel am Kirchweihbaum würdigen ihn seine "Aicher".