Die Eberner zeigen sich treffsicher

2 Min
287 Feierabendschützen haben Maß genommen und beachtliches Zielwasser bewiesen. Die erfolgreichsten Teilnehmer am 36. Eberner Bürgerschießen wurden jetzt geehrt. Foto: Archiv/Albert Höchstädter
287 Feierabendschützen haben Maß genommen und beachtliches Zielwasser bewiesen. Die erfolgreichsten Teilnehmer am 36. Eberner Bürgerschießen wurden jetzt geehrt.  Foto: Archiv/Albert Höchstädter
Die Erstplatzierten in den Einzelwettbewerben, Scheiben - und Pokalgewinnern. Rechts unten die älteste Teilnehmerin Elisabeth Pokoj, die auch heuer kräftig "absahnte". Foto: Dietz
Die Erstplatzierten in den Einzelwettbewerben, Scheiben - und Pokalgewinnern. Rechts unten die älteste Teilnehmerin Elisabeth Pokoj, die auch heuer kräftig "absahnte". Foto: Dietz
 
Die Vertreter der Sieger in den Mannschaftswettbewerben mit Schirmherr Dominik Eichhorn und Zweitem Schützenmeister Helmut Stubenrauch (beide ganz hinten).
Die Vertreter der Sieger in den Mannschaftswettbewerben mit Schirmherr Dominik Eichhorn und Zweitem Schützenmeister Helmut Stubenrauch (beide ganz hinten).
 

In der 36. Auflage zog der Wettbewerb der Schüzengesellschaft Ebern 287 Feierabendschützen an. Christoph Marks landete den besten Schuss und schaffte einen "Hattrick".

Das Bürgerschießen hat im 62. Jahr der Wiedergründung der Schützengesellschaft Ebern kaum an Popularität verloren. Das beweist die Tatsache, dass 287 Feierabendschützen den Weg ins Schützenhaus gefunden haben. Obwohl erstmals seit dem Jahr 2006 die 300-Teilnehmer-Marke unterschritten wurde, zeigte sich Zweiter Schützenmeister Helmut Stubenrauch bei der Abschlussveranstaltung zufrieden mit der Teilnehmerzahl.
An neun Schießtagen nahmen 187 Herren (45 weniger als im Vorjahr), 75 Damen (elf weniger), elf Jugendliche (13 weniger) teil.14 Schüler (zwei mehr) im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren, erprobten sich am Lichtpunktgewehr, einem Lasergerät. Mit einem beachtlichen 8,9-Teiler gelang Christoph Marks ein echter Hattrick.
Nach seinen Siegen in den beiden Jahren zuvor ließ er es heuer so richtig krachen und schoss im Wettbewerb um die Einzelwertung Jugend (Glück) den besten Teiler aller 287 Feierabendschützen.

Spannende Wettbewerbe

Bei den Mannschaftswettbewerben lieferten sich Bremse II, Jagdhornbläser II und das Team "Cortina" packende Auseinandersetzungen um die Podiumsplätze. Den wohl begehrtesten Preis, ein Spanferkel, sicherte sich Bremse II.
Schirmherr Dominik Eichhorn (Schlossbrauerei Reckendorf) meinte, dass es sonst üblich sei, Politiker oder sonstige Honoratioren zu Schirmherren zu machen. Er fühle sich geehrt, dieses Amt ausüben zu dürfen. Der Schützenverein sei nicht nur der älteste in Ebern, sondern ebenso des Landkreises. Er pflege neben den Sport auch die Geselligkeit und das Brauchtum. So sei das Bürgerschießen jährlich ein echter Höhepunkt für den Verein und für die Bürger. Die Preispalette, die ohnedies gut bestückt war, bereicherte Eichhorn mit weiteren Preisen.

Die besten Schützen

Einzel Jugend (Luftgewehr)
1. Christoph Marks (96 Ringe), 2. Noah Werner (93), 3. Yannik Dressel (87 Ringe).

Jugend (Glück) 1. Christoph Marks (8,9-Teiler), 2. Noah Werner (95,7-Teiler), 3. Yannik Dressel (134-Teiler). Mit seinem 8,9-Teiler gelang Marks ein echter "Hattrick". Nach seinen Siegen in den Jahren zuvor ließ er es heuer so richtig krachen und schoss den besten Teiler aller 287 Teilnehmer, was ihm eine weitere Scheibe einbrachte

Einzelwertung Schüler (Lichtgewehr) 1. Kilian Marks (32 Treffer), 2. Elias Werner (31), 3. Christoph Seiler (25 Treffer).

Mannschaft Damen (Luftgewehr und Kleinkaliber) 1. Blasorchester Ebern (Maria Kühnlein, Helga Pokoj-Müller, Elisabeth Pokoj und Franziska Wolfsberger, 636), 2. Kulturverein Höchstädten (620 Ringe), 3. Team Bremse (594 Ringe).

Mannschaft Herren/Gemischt (Luftgewehr und Kleinkaliber) 1. Brermse II Stephan Reehe, Joachim Hoch, Norbert Förtsch und Michael Lekscha, 667 Ringe), 2. Jagdornblässern II (653), 3. Cortina (645 Ringe).

Tiefschuss (Glück)" 1. Bremse II (733,3-Gesamtteiler), 2. Jagdhornbläser II (942,8-Teiler), 3. Cortinas (983,1-Teiler) . Als Preis gab es ein Spanferkel.

Damen Einzel (Luftgewehr und Kleinkaliber) 1. Maria Kühnlein (174 Ringe), 2. Isabella Gardt (171). 3. Elisabeth Pokoj (166 Ringe).

Herren Einzel LG/KK 1. Stephan Reehe 174 Ringe), 2. Frank Wolfert und Manfred Künzel (jeweils 173).

Einzel (Luftgewehr) 1. Steffen Schanz (92 Ringe) 2. Wolfgang Werner, 3. Maria Kühnlein, 4.Joachim Heim, 5. Frank Wolfert (alle 87 Ringe).

Einzel (Kleinkaliber) 1. Sebastian Hofmann, 2. Ralf Häfner (beide 87 Ringe), 3. Aisha Schleicher, 4. Stephan Reeder, 5. Michael Lekscha und 6. Svenja Klüpfel (jes 92 Ringe).

Damenscheibe (Glück) 1. Julia Neubauer (96,1-Teiler), 2. Maria Kühnlein (102,6-Teiler), 3. Katharina Schafhauser (113,9-Teiler).

Ehrenscheibe (Glück) 1. Edwin Hanke (37,7-Teiler), 2. Andreas Skorepa (57,1) und 3. Michaela Dinkel (65,1-Teiler).