Adventskalender: Die Urpfarrei Pfarrweisach

1 Min
Die katholische Pfarrkirche St. Kilian in Pfarrweisach wurde 1519 - nach 20-jähriger Bauzeit - fertiggestellt. Foto: Ronald Rinklef
Die katholische Pfarrkirche St. Kilian in Pfarrweisach wurde 1519 - nach 20-jähriger Bauzeit - fertiggestellt. Foto: Ronald Rinklef

Pfarrweisach wurde schon im neunten Jahrhundert erwähnt und gilt als Urpfarrei des Eberner Landes, also als eines der ersten kirchlichen Zentren in ländlicher Gegend.

Heute leben knapp 1500 Menschen in den insgesamt neun Ortsteilen der Gemeinde. In früherer Zeit stellte Pfarrweisach eine Mutterkirche dar, zu der auch die Orte der heutigen Gemeinden Maroldsweisach und Ermershausen gehörten. Pfarrweisach war Teil des Großherzogtums Würzburg. Seit den Verträgen von Paris 1814 gehört der Ort zu Bayern. Die katholische Pfarrkirche St. Kilian wurde 1519 - nach 20-jähriger Bauzeit - fertiggestellt. 1715 wurde die Kirche St. Kilian grundlegend erneuert. Der wuchtige Kirchturm lässt erahnen, dass die Kirche früher als Wehrkirche diente.

Im Wandel der Zeit wurde das Gotteshaus von Barock auf Gotik und im 19. Jahrhundert auf Neugotik umgestellt. 1970/71 erfolgte aufgrund des Vatikanischen Konzils nochmals eine Umgestaltung des Gotteshauses. Mit einem neuen "Volksaltar" und einem neuen Ambo wurde die liturgische Reform durchgezogen. Die historische Kanzel von Thomas Wagner wurde überflüssig, blieb aber zum Glück in St. Kilian vorhanden.