Zwei Mal Bronze für Wehrler

1 Min
Genauigkeit, Geschicklichkeit und Schnelligkeit sind beim Ankuppeln der Saugleitung gefragt. David Haun, Christian Trebes, Rene Geiger und Dominik Hilbert (von links) kuppeln die Saugleitung, im Hintergrund beobachtet dies Gruppenführer Andre Stadelmann. Foto: K.- H. Hofmann
Genauigkeit, Geschicklichkeit und Schnelligkeit sind beim Ankuppeln der Saugleitung gefragt. David Haun, Christian Trebes, Rene Geiger und Dominik Hilbert (von links) kuppeln die Saugleitung, im Hintergrund beobachtet dies Gruppenführer Andre Stadelmann.  Foto: K.- H. Hofmann

von unserem Mitarbeiter  Karl-Heinz Hofmann Pressig — Am Freitag vor ihrem Kirchweihfest unterzogen sich zwölf Feuerwehrleute aus zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Pres...

von unserem Mitarbeiter 
Karl-Heinz Hofmann

Pressig — Am Freitag vor ihrem Kirchweihfest unterzogen sich zwölf Feuerwehrleute aus zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Pressig der Prüfung zum Leistungsabzeichen Wasser in der Stufe 1 Bronze und bestanden mit Bravour. Als Kreisbrandinspektor (KBI) Hans-Ulrich Müller die Mannschaft antreten ließ und verkündete, beide Gruppen haben ihre Leistungsprüfung hervorragend abgelegt und bestanden, sah man die Erleichterung und Freude bei den Kameraden ins Gesicht geschrieben.

Technische Panne am Anfang

Immerhin begann die Prüfung gleich mit einer leichten technischen Panne einer Pumpe. Diese verweigerte ihre Funktion im Trockenlauf, so dass eine Ersatzpumpe herangetragen wurde, die dann funktionierte. Es ist auch bei einer Prüfung legitim, eine Ersatzpumpe einzusetzen, worauf man sich schnell einigte und so musste nur aus einem weiteren Feuerwehrauto eine zweite Pumpe herangeholt werden. "Wenn der Mensch funktioniert, versagt die Technik", kommentierte KBI Müller die Situation und freute sich, dass es trotzdem zur bestandenen Leistungsprüfung kam, weil die gut vorbereiteten Wehrkameraden auch in dieser Situation Sicherheit zeigten und richtig reagierten. Nach diesem Schock funktionierte aber der weitere Verlauf der Pflichtaufgaben zur Leistungsprüfung wie am Schnürchen. Und schon nach dem Ankuppeln der Saugleitung war jede Nervosität verflogen, trotz strenger Schiedsrichteraugen, Stoppuhr und einiger Zuschauer, unter ihnen auch Bürgermeister Hans Pietz und Dritter Bürgermeister Wolfgang Förtsch. Nach wenigen Minuten innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne schoss das Wasser aus drei Strahlrohren und drei Eimer als Zielobjekte wurden von ihrem Standort gewirbelt, so wie es die Prüfungsaufgabe war. Nachdem auch alle kniffligen Knotenaufgaben gemeistert waren, konnte Kreisbrandmeister (KBM) Klaus Dressel, der zuvor akribisch die Prüfung mit der Stoppuhr verfolgte, die Bronze- Abzeichen an die erfolgreichen Floriansjünger überreichen. Als Schiedsrichter fungierten, neben den beiden genannten, noch Matthias Weber (Kommandant FFW Mitwitz) und KBM Frank Fischer.

"Vorbild für den Nachwuchs"

Herzliche Glückwünsche sprachen Erster Kommandant Daniel Bartsch, Erster Vorsitzender Jürgen Lang und Bürgermeister Hans Pietz aus. "Die gestandenen und ihre Prüfung bestandenen Wehrmänner sind ein Vorbild für den Nachwuchs", betonte das Gemeindeoberhaupt und freute sich, dass die Kinderfeuerwehr so große Resonanz gefunden hat, was letztlich der guten Arbeit der Feuerwehrführung zu verdanken sei. Den erfolgreichen Kameraden und ihren Ausbildern dankte das Gemeindeoberhaupt für ihr ehrenamtliches Engagement in Übungen und Einsätzen, aber auch dafür, dass man sich viel Zeit genommen hat um sich einer Prüfung zu unterziehen.
Die erfolgreichen Wehrmänner der FFW Pressig bestanden die Leistungsprüfung Wasser in Bronze: Andre Stadelmann, Markus Werner, Sascha Engwicht, Volker Bayer, Thomas Frashek, Christian Fehn, Christian Förtsch, David Haun, Kay Baptist, Christian Trebes, Rene Geiger, Dominik Hilbert.