Ihren guten Leistungsstand bewiesen die Feuerwehren Untersteinach und Kauerndorf. 16 Aktive legten gemeinsam auf dem Pausenhof der Untersteinacher Schule di...
Ihren guten Leistungsstand bewiesen die Feuerwehren Untersteinach und Kauerndorf. 16 Aktive legten gemeinsam auf dem Pausenhof der Untersteinacher Schule die Leistungsprüfung Wasser ab - und das mit Bravour.
Der Untersteinacher Kommandant Daniel Nöske freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der Wehr aus dem Nachbarort.
Stellvertretender Bürgermeister Hans-Peter Röhrlein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Untersteinach und zollte den Fähigkeiten der Wehrleute höchsten Respekt. Auch die Nachwuchsarbeit sei sehr gut.
Der Ködnitzer Bürgermeister Stephan Heckel-Michel verwies auf die immer weiter sinkende Zahl der Brandeinsätze, denen immer mehr Alarmierungen bei technischen Hilfeleistungen wie Unfällen gegenüberstünden: "Gut ausgebildete Feuerwehrler sind sehr wichtig vor Ort", verdeutlichte er.
Keine nennenswerten Fehler
Kreisbrandinspektor Horst Tempel bescheinigte den drei Gruppen eine hervorragende Leistung ohne nennenswerte Fehler. Auch er würdigte die gute Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinaus.
Das Abzeichen in Bronze bestanden Tobias Seuß (Untersteinach), Tanja Högemeister, Markus Lux, Stefan Pietruska (alle Kauerndorf).
Silber holten sich Jannik Nöske, André Jäger (beide Untersteinach) und Tobias Schubert (Kauerndorf).
Gold bekamen Romina Kießling und Lukas Angermann (beide Untersteinach), Gold-Blau Kathrin Seuß-Laaber (Untersteinach), Gold-Grün Jasmin Nöske, Markus Stumpf (beide Untersteinach) und Andreas Hahn (Kauerndorf).
Die höchste Stufe Gold-Rot bestanden Stefan Schieber, Michael Schmidt (beide Untersteinach) und Michael Ströhlein (Kauerndorf).
Die Prüfungen wurden von Kreisbrandinspektor Horst Tempel, dem Kreisbrandmeister Alexander Reinsch sowie von Schiedsrichter Jürgen Müller abgenommen.
Werner Oetter