Das deutsche Turnfest ist mit über 80 000 Teilnehmern die größte Sportveranstaltung weltweit und findet alle vier Jahre in einer deutschen Großstadt statt. ...
Das deutsche Turnfest ist mit über 80 000 Teilnehmern die größte Sportveranstaltung weltweit und findet alle vier Jahre in einer deutschen Großstadt statt. Die deutschen Meisterschaften, Mehrkämpfe, Trampolinspringen, Rhönrad, rhythmische Sportgymnastik und weitere Sportarten gehören genauso zum Programm wie Akrobatik- und Showvorführungen sowie Wettkämpfe in Völkerball, Ringtennis, Faustball und vielem mehr.
"Wie bunt ist das denn!"
Heuer fand das Turnfest in Berlin statt und stand unter dem Motto "Wie bunt ist das denn!". Auch 15 Leistungsturnerinnen der Turnerschaft Herzogenaurach sowie sieben Betreuer reisten unter der Leitung von Diplomsportlehrer Peter Müller in die Hauptstadt. Untergebracht in zwei Klassenzimmern einer Schule, nahmen die Sportler an vielen verschiedenen Wettkämpfen teil, darunter die Kürwettkämpfe im Geräteturnen, die Wahlwettkämpfe und die deutschen Mehrkampfmeister-schaften, für die sich Chiara Ebner und Caroline Winkler qualifiziert hatten. Zum ersten Mal gab es zwei Turnfestsieger aus der Aurachstadt.
André Zahl ließ 118 Konkurrenten hinter sich und verteidigte in der Altersklasse 20 bis 24 Jahre seinen Titel von 2013 in der Metropolregion Rhein-Neckar. Er gewann mit elf Punkten am Sprung, 11,72 Sekunden über 100 Meter, 6,62 Metern im Weitsprung und 39,87 m im Schleuderballwerfen. Maximilian Serger wurde, angefeuert von den TSH-Mädels, Zehnter. Den zweiten Turnfestsieg holte Peter Müller im Feld der 82 Männer.
Bemerkenswert war das Ergebnis von Caroline Winkler, die in ihrem Wahlwettkampf bei 169 Teilnehmerinnen den dritten Rang ergatterte. Bei den Mehrkampfmeisterschaften trat sie mit Chiara Ebner im turnerischen Sechskampf der Jahrgänge 2002 und 2003 an. Trotz guter Übungen konnte sie nicht an die Leistungen in den leichtathletischen Disziplinen anknüpfen, sodass sie 31. wurde. Ebner wusste sowohl beim Turnen als auch in der Leichtathletik zu gefallen und belegte Rang 15, genau wie bei ihrem Wahlwettkampf, den sie als Vorbereitung auf die DM genutzt hatte.
Auch die anderen Herzogenauracherinnen schnitten im Wahlwettkampf gut ab. Clara Müller wurde 23. von 304 Teilnehmerinnen, Emilie Endlich (40.) und Lena Brauburger (64.) behaupteten sich unter 446 Konkurrentinnen. Sania Berschneider (251.) und Fiona Joschko (802.) traten gegen 1355 Turnerinnen an. Anna-Lena Jauernig (238.) und Katharina Siebecke-Yrissary (272.) waren zwei von 999 Starterinnen.
Vier TSHler traten im Pokalwettkampf Geräteturnen (Kür) an. Miriam Müller belegte Rang 60 von 280 Starterinnen, Lena Völkl Rang 62 von 123, Carlotta Rörig und Leonie van der Heyd Rang 158 und 159 von 206.
Während des einwöchigen Turnfests standen auch die Eröffnungsfeier, die Turnfestgala und der Besuch der Gerätefinals der deutschen Kunstturnmeisterschaften auf dem Programm. Ihren freien Tag nutzten die Herzogenauracher zum Sightseeing und Shopping. 2021 findet das nächste deutsche Turnfest in Leipzig statt - sicher wieder mit einigen TSHlern.
pm