Wo der leckere Apfelsaft herkommt

1 Min
Anschaulich erklärt Kelterwart Georg Petterich den Kindern, wie Apfelsaft entsteht. Foto: Ingrid Kohles
Anschaulich erklärt Kelterwart Georg Petterich den Kindern, wie Apfelsaft entsteht.  Foto: Ingrid Kohles

Apfelsaft trinken sie alle gerne, darin sind sich die Kinder aus den beiden Burgkunstädter Kindertagesstätten an diesem sonnigen Herbsttag einig. Damit die Kinder erfahren, wo der goldgelbe Saft herko...

Apfelsaft trinken sie alle gerne, darin sind sich die Kinder aus den beiden Burgkunstädter Kindertagesstätten an diesem sonnigen Herbsttag einig. Damit die Kinder erfahren, wo der goldgelbe Saft herkommt, haben sie sich mit ihren Erzieherinnen bei der Kelteranlage des Obst- und Gartenbauvereins Burgkunstadt eingefunden. Dicht gedrängt stehen sie im Kelterraum und schauen zu, wie die Äpfel aus den Bottichen in eine Waschwanne poltern.

"Hier werden die Äpfel gewaschen und danach werden sie in diesem Rohr nach oben befördert und dort von einer großen Reibe, dem Muser, zerkleinert", erklärt ihnen Kelterwart Georg Petterich. "Damit die Äpfel ihren ganzen Saft hergeben, müssen sie klein gehäkselt werden und danach können wir sie auspressen". Für diese Kelteraktion haben die Kinder heruntergefallene Äpfel in der Kulmbacher Straße und am Polizeirangen aufgesammelt. Eimerchen für Eimerchen wanderten die Äpfel in die schwarzen Bottiche. Über zehn Zentner Äpfel sind so zusammengekommen.

Jetzt stehen die Kleinen interessiert vor der großen Apfelpresse und staunen, wieviel Saft sich da aus den gequetschten Äpfeln pressen lässt. Der frisch gepresste Saft ist sehr lecker und in diesem Jahr besonders süß, stellen sie begeistert fest. Durch Erhitzung im landkreiseigenen Saftmobil hält der Saft in großen Beuteln mindestens ein Jahr. Doch so lange - erklären die Erzieherinnen lachend - brauchen die Kinder eh nicht. I. Kohles