Wasserwacht zog Bilanz eines arbeitsreichen Jahrs

1 Min

Nach acht Neuanmeldungen zählt die Wasserwacht Ortsgruppe Sonnefeld wieder 62 Mitglieder. Unter dem Dach des BRK haben die zehn aktiven Helfer im Berichtsjahr ehrenamtlich rund 1900 freiwillige Einsat...

Nach acht Neuanmeldungen zählt die Wasserwacht Ortsgruppe Sonnefeld wieder 62 Mitglieder. Unter dem Dach des BRK haben die zehn aktiven Helfer im Berichtsjahr ehrenamtlich rund 1900 freiwillige Einsatzstunden geleistet.

"Stillstand und rückläufige Entwicklung sind erfolgreich gestoppt", verkündete Christian Bethke bei der Erläuterung seines Jahresberichts während der Hauptversammlung im Floriansstübchen des Feuerwehrdepots. Vor inzwischen fünf Jahren hat er die Führung der Ortsgruppe übernommen. Zusätzlich zu den herkömmlichen Aufgaben während der Saison im örtlichen Freibad haben seitdem neue Impulse mit einem einsatzfreudigen Team zur Aufwärtsentwicklung beigetragen.

Anerkennung brachte Zweiter Bürgermeister Claus Höcherich im Namen der Gemeinde zum Ausdruck, als er die erfreuliche Bilanz der guten Taten zur Kenntnis nahm. Gleichzeitig sichert er weitere Unterstützung der Jugendarbeit in der Ortsgruppe, die Nutzung des Gemeindebusses zu auswärtigen Veranstaltungen und die kostenfreie Nutzung der Freibadanlagen für Trainingsstunden und Schwimmausbildung zu.

Bereits im Rahmen der Feierstunde zum 80-jährigen Bestehen des Freibads hatte Bürgermeister Michael Keilich die weitläufigen Anlagen als "Herausstellungsmerkmal für Sonnefeld und Platz zum Wohlfühlen" gewürdigt. Aufgreifen will man die Anregung des Bürgermeisters, sich mit Bildmaterial im Jahresbericht der Gemeinde zu präsentieren.

Für die Leitung der Kreiswasserwacht zollte Frank Kaiser Lob und Anerkennung für die während des ganzen Jahres erfolgreich ehrenamtlich durchgeführten Aktivitäten. Mit ihnen sei letztendlich das Zusammengehörigkeitsgefühl als Gemeinschaft gesteigert und ein wertvoller Beitrag zur Bekämpfung der zunehmenden Problematik Nichtschwimmer geleistet worden.

Vom harmonischer Zusammenarbeit mit dem Badpersonal, Diensteinsatz während der Badesaison und realisierten Attraktionen bei der sommerlichen Jubelveranstaltung am Beckenrand über Ausflugsfahrten mit Trainingseinheiten in benachbarten (Hallenbad-)Anlagen, Erfahrungseinsatz im Schlauchboot (Bethke:"unsere Gummisau") bis zur Halloween-Party für Kids und Pflege der Wa-Wa-Hütte im Badgelände reichte die vom Vorsitzenden präsentierte Aktivitätenliste. Ergänzt wurde diese Liste durch Ausbildungsarbeit in Erster Hilfe, Wasserrettungsübungen, Sanitätsdienste und regelmäßiges Training mit Prüfungen zum Erwerb der Leistungsabzeichen in verschiedenen Stufen.

Einblick in Trainingsbetrieb, Ausbildungsarbeit, Aktivitäten und Stundeneinsatz gewährte Franziska Jarausch als technische Gruppenleiterin. Von den registrierten 1900 ehrenamtlichen Einsatzstunden entfallen 480 auf Trainingsarbeit in Sonnefeld, Rödental und Coburg. Weitere 485 Stunden waren für Jugendarbeit, knapp 500 für Aus- und Weiterbildung, mehr als 330 für Sanitäts- und Wachdienst der Wasserratten aufzuwenden. Auf elf Erste-Hilfe- und neun weitere Leistungen summierten sich Saisoneinsätze im Freibadbereich.

Ergänzend zum bewährten Programm samt Trainingsarbeit und Wachdienst, so der Vorsitzende, sollen erstmals Faschingsparty und Schnitzeljagd für Kids zur Überbrückung der freibadlosen Zeit beitragen. oe