Viertklässler waren "riesig" dabei

1 Min
Auch für Fenja Hommel aus Burgkunstadt waren die Aufgaben ganz schön knifflig. Foto: Andreas Welz
Auch für Fenja Hommel aus Burgkunstadt waren die Aufgaben ganz schön knifflig. Foto: Andreas Welz

Wer wird Nachfolger des berühmten Rechenmeisters? Kleine Mathe-Größen in der zweiten Runde.

In der oberfränkischen Mathematikmeisterschaft der vierten Jahrgangsstufen der Grundschulen im Schulamtsbezirk Lichtenfels qualifizierten sich am Dienstag Helena Meinzer von der Marktplatzschule Lichtenfels und Jakob Weber von der Friedrich-Baur-Grundschule Burgkunstadt für die dritte Runde.

Die zweite Runde fand am Dienstag in der Adam-Riese-Grundschule in Bad Staffelstein statt. Die besten 15 Mädchen und 15 Jungen der 4. Klassen aus 15 Grund- und Volksschulen des Landkreises waren in der ersten Runde am 17. Oktober ermittelt worden.

Begabte fördern

Die Teilnehmer hatten insgesamt eine Stunde Zeit, um zwölf knifflige Aufgaben zu lösen. Bei der Lösung waren neben Rechnen auch Logik sowie mathematisches und räumliches Denken gefragt. Bei mancher Aufgabe führte nur kreatives Nachdenken zum Ziel. Rektorin Astrid Balzar erläuterte die Ziele der Meisterschaft: die Faszination der Mathematik den Schülern näherzubringen und vor allem Kinder für diese spannende Wissenschaft zu begeistern. Neben der Freude bei der Lösung von mathematischen Problemen sei auch das Erkennen und die Förderung von mathematisch begabten Kindern wichtig.

Die Aufgaben hatte ein Organisationsteam aus Seminarrektoren, Rektoren und Schulamtsdirektoren zusammengestellt. Die Veranstaltung wurde von den Schülern der Klasse 7a unter der Leitung von Alexander Stretz musikalisch eröffnet. Während die Wettbewerbsteilnehmer, getrennt nach Mädchen und Buben, über ihren Aufgaben büffelten, wurden die Angehörigen vom Elternbeirat im Bistro mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Während die Bögen ausgewertet wurden, stieg die Spannung.

Die Siegerehrung leiteten die "Starken Kinder" unter Leitung von Bernd Donath mit einem Liedchen ein. Der Stellvertreter des Landrats, Helmut Fischer, hatte Respekt vor der Leistung der jungen Mathematiker. Er selber hätte Schwierigkeiten mit der Lösung der Aufgaben gehabt. "Ihr habt ganz schön was drauf", lobte er und überreichte allen Kindern eine Urkunde und ein Geschenk. Schulrätin Stefanie Mayr-Leidnecker gab die Platzierungen bekannt und wies auf die dritte Runde der Mathematik-Meisterschaft am 13. Dezember in Burgkunstadt hin. Ihr Dank galt allen, die zum Gelingen des Wettbewerbs beigetragen hatten. Im Gang vor dem Bistro wurde eine Buchausstellung präsentiert.