Kreis Haßberge — Wichtige Themen rund um den Gartenbau standen im Mittelpunkt eines Seminars für Gemeindearbeiter, zu dem die beiden Kreisfachberater Johannes Bayer und Gun tram Ul...
Kreis Haßberge — Wichtige Themen rund um den Gartenbau standen im Mittelpunkt eines Seminars für Gemeindearbeiter, zu dem die beiden Kreisfachberater Johannes Bayer und Gun tram Ulsamer vom Landratsamt Haßberge eingeladen hatten. Unter anderem wurden den Teilnehmern Ideen aufgezeigt, wie öffentliche Grünflächen pfiffig gestaltet werden können. Das teilt das Landratsamt des Landkreises Haßberge mit.
Außerdem habe es viele Informationen über den fachgerechten Schnitt von Gehölzen und Bäumen sowie die richtige Düngung von Rasen und Großbäumen gegeben.
Das Interesse der Gemeindearbeiter an dem Seminar war groß, erklärt Monika Göhr, Pressesprecherin des Landratsamtes.
Fast 40 Mitarbeiter aus 16 Gemeinden im Landkreis Haßberge seien in Zeil anwesend gewesen, um sich von den Fachberatern und weiteren Experten über eine fachgerechte Pflege von Grünflächen informieren zu lassen.
Gestalterischer Anspruch Zu Beginn der Fortbildung stimmte Guntram Ulsamer die Teilnehmer mit einem Beitrag zur attraktiven Grünflächengestaltung ein. Er wies auf den gestalterischen Anspruch der öffentlichen Grünflächen hin und regte dazu an, den Mut zu haben "einfach Mal was anderes" auszuprobieren.
Ulsamer zeigte pfiffige Ideen zur einfachen und pflegeleichten Umsetzung im öffentlichen Grün auf. Im Folgenden stellten Vertreter aus den Bauhöfen ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten aus der Praxis vor.
Dietmar Will berichtete über den Einsatz von blütenreichen Saatgutmischungen und die Pflanzung von Blumenzwiebeln im Haßfurter Stadtgebiet. Die Pflanzung und Pflege von Staudenmischpflanzungen auf den Verkehrskreiseln der Stadt Ebern wurde anschließend von Dirk Kammlott vorgestellt.
Weiterhin erläuterte Roland Antogiovanni seine positiven Erfahrungen mit einem veränderten Gehölzschnittkonzept in Eltmann.
Weitere Referenten berichteten über fachgerechten Pflanz- und Erziehungsschnitt und gaben Tipps für die Düngung in den unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Grüns.
Zum Abschluss wurde von den Mitarbeitern des landkreiseigenen Grünpflegebetriebes aufgezeigt, wie man einen Gehölzschnitt fachgerecht ausführt.
red