TSV in der Jugendarbeit top

2 Min
Die Geehrten des TSV Thurnau mit Vorsitzendem Roland Härtel (Zweiter von links), seiner Stellvertreterin Heike Schwarz-Reinhold (rechts) und Zweitem Bürgermeister Veit Pählamm (Vierter von rechts). Foto: Dietmar Hofmann
Die Geehrten des TSV Thurnau mit Vorsitzendem Roland Härtel (Zweiter von links), seiner Stellvertreterin Heike Schwarz-Reinhold (rechts) und Zweitem Bürgermeister Veit Pählamm (Vierter von rechts). Foto: Dietmar Hofmann

Die Nachwuchsarbeit wird beim TSV Thurnau von jeher sehr groß geschrieben. Verschiedene Sparten bieten Kindern und Jugendlichen ein breitgefächertes sportli...

Die Nachwuchsarbeit wird beim TSV Thurnau von jeher sehr groß geschrieben. Verschiedene Sparten bieten Kindern und Jugendlichen ein breitgefächertes sportliches Freizeitangebot an. Diese Aufbauarbeit zeitigt auch Erfolge, wie Vorsitzender Roland Härtel in der Jahreshauptversammlung im "Fränkischen Hof" mitteilte. So sind 218 der 670 Mitglieder jünger als 18 Jahre. Allerdings, so Härtel, würden viele erwachsene Mitglieder den TSV wieder verlassen, wenn sie die Angebote nicht mehr nutzen. Dem müsse entgegengesteuert werden.
Die acht lizensierten Übungsleiter hätten im vergangenen Jahr etwa 2100 Übungsstunden gehalten, so Härtel weiter. Damit liege man mit an der Spitze des Landkreises.
Ausführlich listete der Vorsitzende die Erfolge der Nachwuchsfußballer auf, die im JFC Thurnauer Land und in der JFG Maintal/Friesenbachtal dem runden Leder nachjagen. Auch auf gesellschaftlichem und kulturellem Gebiet sei man wieder sehr aktiv gewesen. Härtel dankte dem großen Heer an Trainer, Betreuern und Helfern, ohne die der Verein nicht existieren könnte.


Abschied nach 40 Jahren

Schatzmeister Hubert Linz berichtete, dass der TSV finanziell wieder deutlich besser dastehe als noch vor wenigen Jahren. Dennoch sei weiter sparsames Handeln gefragt. Frank Bergmann, der mit Andreas Hahn die Kasse geprüft hatte, bescheinigte Linz eine einwandfreie Buchführung.
Seinen letzten Bericht nach 40 Jahren als Tischtennis-Abteilungsleiter erstattete Gerd Sell, der mit Dieter Baumgarten seinen Nachfolger vorstellte. Hinter der Tischtennisabteilung liege eine der erfolgreichsten Spielzeiten mit zwei Meisterschaften, zwei Vizetiteln und einem Kreispokalsieg. Herausragend sei die Leistung der ersten Jungenmannschaft gewesen, die, angeführt von den erst elfjährigen Paul Hofmann, ungeschlagen den Titel holte und in die 2. Bezirksliga aufstieg.
Tine Peukert und Katrin Birkner leiten auch weiterhin die Volleyball-Abteilung, die mit einem Team in der Hobby-Liga an den Start geht. Erfreulich ist, dass einige in Thurnau lebende Flüchtlinge mit Begeisterung am Volleyballtraining teilnehmen.
Neu aufstellen muss sich die Turnabteilung, die mit Heike Schwarz-Reinholdt eine neue Leiterin hat. Sie löste Edith Bock ab, die aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. Monika Schwarzmeier habe sich bereit erklärt, einen Yogakurs anzubieten.
Eine neue Leitung hat auch die Fußballabteilung. Harald Bauer und Wieland Bergmann bilden eine Doppelspitze und hatten gleich zu Beginn ihrer Amtszeit mit dem Rücktritt von Michael Werzer als Trainer zu kämpfen. Bis zum Saisonende, so Bauer, sei Rainer Dück eingesprungen. Verletzungsbedingt habe die erste Mannschaft den Anschluss an die Aufstiegsplätze verloren. Momentan bastle man bereits an den beiden Teams für die neue Saison.
Bei den Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Hier die Ergebnisse: Vorsitzender Roland Härtel, Zweite Vorsitzende Heike Schwarz-Reinholdt, Kassierer und Schriftführer Hubert Linz, Ausschussmitglieder Frank Bergmann, Monika Schwarzmeier, Fred Unger und Dietmar Hofmann. Zu Revisoren wurden Frank Bergmann und Andreas Hahn gewählt. Die jeweiligen Spartenleiter waren bereits in den vorangegangenen Abteilungsversammlungen gewählt worden.
Zweiter Bürgermeister Veit Pöhlmann bezeichnete den TSV als Aushängeschild der Gemeinde. Hier werde viel für den Breitensport getan, lobte er.
Anschließend nahm der Vorsitzende eine Reihe von Auszeichnungen vor. Für ihre Verdienste um den Sportverein ernannte er Karl Englmann, Hermann Täuber, Fritz Nützel und Emil Kirschner zu Ehrenmitgliedern.
Für 50, 40 und 25 Jahre Treue zum TSV geehrt wurden Werner Scheler, Karl Schneider, Hansjürgen Denk, Anita Lepiarczyk, Robert Tauer, Thomas Schwender, Peter Dietrich, Bernd Münch, Franziska Schnauder-Sanke, Bernd Föhre, Arthur Bergmann, Horst Schwanebeck und Thomas Haßfurth.