Thurnauer Räte stellen Weichen für Baugebiet "Alte Allee"

1 Min
IngomarHoffmann
IngomarHoffmann
Hans-PeterStröbel
Hans-PeterStröbel
 

In zentraler Lage, gleich hinter dem Seniorenheim der Arbeiterwohlfahrt, wird der Markt Thurnau das Baugebiet "Alte Allee" ausweisen. Geplant sind dort elf ...

In zentraler Lage, gleich hinter dem Seniorenheim der Arbeiterwohlfahrt, wird der Markt Thurnau das Baugebiet "Alte Allee" ausweisen. Geplant sind dort elf Parzellen, die zwischen 716 und 950 Quadratmeter groß sind, sowie zwei Gebäude für altersgerechtes Wohnen. Träger des Vorhabens ist die Forum Wohnbau GmbH in Ködnitz. In seiner jüngsten Sitzung am Montagabend brachte der Gemeinderat das Projekt auf den Weg.
Es ging dabei um die Behandlung der Stellungnahmen aus der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung. Seitens der Bürger gab es keine Einwände, eingearbeitet werden müssen lediglich noch die Feuerwehr-Richtlinien, die Bereitstellung einer Ausgleichsfläche und der Anschluss an die Entwässerungsanlage. Laut Bürgermeister Martin Bernreuther soll in der Juli-Sitzung des Gremiums der Satzungsbeschluss gefasst werden.
Auf der Tagesordnung stand ferner die Änderung des Bebauungsplans "Friedmannskoppel-Bahnhofsgelände". Auf einem kleinen Teil des Areals sollen Gewerbeflächen ausgewiesen werden.
Um einer Familie den Bau eines Einfamilienwohnhauses zu ermöglichen, beschloss der Gemeinderat, den Erlass einer Ortsabrundungssatzung für den Gemeindeteil Lanzenreuth in die Wege zu leiten.
Einstimmig befürwortet wurde auch das Vorhaben von Margot Gräbner aus Menchau, die die Umnutzung eines Wohn- und Landwirtschaftsgebäudes in ein Wohnhaus beantragt hatte.


Neue Tore für Feuerwehrhaus

Mit neuen Toren wird die Halle des Feuerwehrhauses in Hutschdorf ausgerüstet. Den Auftrag mit einem Kostenvolumen von 8600 Euro erhielt die Firma Niemetz in Königsfeld.
Komplett asphaltiert wird die Reuthofstraße im Ortsteil Limmersdorf im Zuge des dortigen Gasnetz-Ausbaus. Bürgermeister Martin Bernreuther betont, dass die Straßenausbaubeitragssatzung in diesem Fall nicht greift. Die Anlieger müssten sich finanziell nicht beteiligen, da die Maßnahme kein Neubau, sondern eine Sanierung sei.
Sein grundsätzliches "Ja" signalisierte das Gremium zur Einziehung des beschränkt öffentlichen Fußweges "Parfümgäßlein". Die endgültige Entscheidung soll aber erst nach einem Ortstermin mit dem Bauausschuss getroffen werden. Der Weg soll aufgelassen werden, um ein privates Bauvorhaben zu ermöglichen.
Das Gleiche gilt für einen Feld- und Waldweg in der Gemarkung Limmersdorf I, dessen Einziehung der Gemeinderat umsetzen will. Hier geht es um eine Erweiterung für die Firma Kober's Likör. Das Vorhaben wird nun öffentlich ausgelegt.


Neuer Verwaltungsleiter

In der Sitzung am Montagabend ging es außerdem um die Entscheidung über eine wichtige Personalie in der Marktgemeinde: Nachfolger von Verwaltungsleiter Hans-Peter Ströbel, der zur Regierung von Oberfranken in Bayreuth wechselt, wird Ingomar Hoffmann.
Er ist derzeit Verwaltungsleiter des Marktes Sparneck im Landkreis Hof und wird ab 1. August die Führungsposition im Thurnauer Rathaus übernehmen. Bereits in der Juli-Sitzung des Gemeinderats wird Hoffmann offiziell in sein Amt eingeführt.