Stromausfall betraf auch Landkreis Coburg

1 Min

Wegen eines Blitzeinschlags auf der Freileitung Ebensfeld-Scheßlitz-Kutzenberg (Landkreise Lichtenfels und Bamberg) und eines Folgefehlers im Umspannwerk Eb...

Wegen eines Blitzeinschlags auf der Freileitung Ebensfeld-Scheßlitz-Kutzenberg (Landkreise Lichtenfels und Bamberg) und eines Folgefehlers im Umspannwerk Ebensfeld (Landkreis Lichtenfels) ist es am Mittwochnachmittag gegen 13.48 Uhr in Teilen der Landkreise Lichtenfels, Bamberg und vereinzelt im Landkreis Coburg sowie in Ortsteilen des Landkreises Haßberge zu einem Stromausfall gekommen.
Ursache für den Folgefehler im Umspannwerk war ein Schutzgerätdefekt. Das teilt Manuel Köppl, stellvertretender Pressesprecher der Bayernwerk AG, mit. Sowohl die betroffene Leitung als auch das defekte Schutzgerät im Umspannwerk wurden repariert beziehungsweise ersetzt. Bis zum Abschluss der Arbeiten am frühen Abend gegen 18 Uhr waren rund 50 bis 75 Haushalte und Betriebe ohne Strom. Für die Reparaturarbeiten mussten gegen 16 Uhr erneut drei Trafostationen vom Netz genommen werden.


Ortsteile vom Itzgrund

Vom Stromausfall betroffen waren in der Spitze rund 7500 Haushalte und Betriebe. Gegen 14.30 Uhr waren beinahe alle Haushalte und Betriebe wieder versorgt; die letzte Trafostation war gegen 15.24 Uhr wieder am Netz. Im Landkreis Lichtenfels waren insbesondere Ebensfeld und Bad Staffelstein zeitweise ohne Strom. Im Landkreis Bamberg traf es, neben Rattelsdorf und Zapfendorf, Teile von Breitengüßbach, Scheßlitz, Baunach und Kemmern. Ortsteile von Itzgrund (Landkreis Coburg) und Untermerzbach (Landkreis Haßberge) waren ebenfalls kurzzeitig ohne Strom. Die Stadt Lichtenfels war der Pressemitteilung zufolge entgegen erster Meldungen nur teilweise vom Stromausfall betroffen. red