Steigende Arbeitslosigkeit zum Ferienstart

1 Min

Mit dem Start in die Sommerferien und zum Ende des Berufsausbildungsjahres er-höhte sich die Arbeitslosigkeit wieder. In diesem Jahr fiel der Anstieg jedoch um 17 Prozent schwächer aus als in 2017. Im...

Mit dem Start in die Sommerferien und zum Ende des Berufsausbildungsjahres er-höhte sich die Arbeitslosigkeit wieder. In diesem Jahr fiel der Anstieg jedoch um 17 Prozent schwächer aus als in 2017. Im August vergrößerte sich die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg um 793 Personen (+8,4 Prozent) auf 10 250. Im Vergleich zum letzten Jahr hat sie jedoch deutlich abgenommen. Ende des Monats waren 811 (- 7,3 Prozent) weniger Menschen arbeitslos als vor zwölf Monaten.

Die Arbeitslosenquote kletterte im August um 0,3 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent. Das ist weiterhin Vollbeschäftigung. Im letzten Jahr betrug sie 3,2 Prozent. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Sommermonat August ist nichts außergewöhnliches, sondern wiederholt sich alljährlich aufs Neue. Junge Menschen melden sich nach erfolgreichem Abschluss ihrer Berufsausbildung zur Überbrückung arbeitslos, da ihr Lehrbetrieb sie nicht direkt im Anschluss einstellen konnte. Schulabgänger, die ab September eine Ausbildung beginnen oder studieren, sind ebenfalls häufig übergangsweise registriert.

Goldener Herbst in Sicht

Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg sieht daher einen Goldenen Herbst kommen. "Wir konnten bereits viele nicht vom Ausbildungsbetrieb übernommene frischgebackene Fachkräfte in eine neue Beschäftigung vermitteln. Der auf Hochtouren rund laufende Konjunkturmotor eröffnet viele Möglichkeiten für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben", so Glos.

In der Stadt Bamberg erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 119 Menschen (+7,7 Prozent). Ende August lag sie bei 1660 Personen. Im letzten Jahr waren es noch 155 (+8,5 Prozent) mehr gewesen. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 4,6 Prozent. Im August meldeten die Betriebe aus dem Stadtgebiet dem Arbeitgeberservice 356 sozialversicherungspflichtige Stellen.

Im Bamberger Land stieg die Arbeitslosigkeit im August um 155 Personen (+9,1 Prozent) auf 1866. Die Quote stieg um 0,2 Prozentpunkte auf 2,1 Prozent (Vorjahresmonat 2,3 Prozent) und ist weiterhin die niedrigste im gesamten Agenturbezirk. Das ist weiterhin Vollbeschäftigung. Aus dem Landkreis gingen beim Arbeitgeberservice in diesem Monat 271 sozialversicherungspflichtige Stellenangebote ein.

Leerstellen bei den Lehrstellen

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg 3420 Bewerber für Berufsausbildungsstellen. Das waren 2,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 5462 Meldungen für Berufsausbildungsstellen. Das entspricht einem Plus von 9,7 Prozent. Ende August waren 365 Bewerber noch unversorgt und 1616 Ausbildungsplätze unbesetzt. red