Die Feuerwehr will die Jugend schon früh an sich binden. Ab sofort kann man schon mit sechs Jahren in die Reihen der Wehr aufgenommen werden. Dafür wurde ei...
Die Feuerwehr will die Jugend schon früh an sich binden. Ab sofort kann man schon mit sechs Jahren in die Reihen der Wehr aufgenommen werden. Dafür wurde eigens während der Sitzung die Vereinssatzung geändert und das Aufnahmealter von zwölf auf sechs Jahre gesenkt. Jugendbeauftragter und Gemeinderat Manuel Vogel erklärte das Konzept: Die Kinder werden zentral von eigens geschulten Mitarbeitern der Feuerwehr Egloffstein betreut und spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt. Mit zwölf Jahren können die Jugendlichen in die Ortsteilfeuerwehren zurückkehren und dort, wie jetzt schon üblich, die normale Truppmannausbildung absolvieren. Mit Jakob Fastrad, Timo Bernhardt, Johannes Klinger und Max Braun konnte man in der Jahreshauptversammlung gleich vier Jugendliche per Handschlag in die aktive Wehr übernehmen.
Kreisbrandrat Oliver Flake ging in seinem Grußwort auf das immer wichtiger werdende Thema Bedarfsplan
ein, der auch gemeindeübergreifend helfen soll, die notwendige Ausstattung bereitzustellen. Als Beispiel nannte er die Drehleiter in Gräfenberg, die von mehreren Gemeinden gemeinsam gekauft wurde. Der Bedarfsplan solle aber keinesfalls dazu benutzt werden, Feuerwehren aufzulösen oder zusammenzuschließen.
Über 61 Aktive verfügt die Wehr zur Zeit, darunter neun Damen, die die Erste-Hilfe-Gruppe bilden, und acht Jugendliche: Bei den 18 Einsätzen, davon vier Brandeinsätzen, kamen keine Aktiven zu Schaden, "was für die gute Ausbildung der Wehr spricht", meinte erster Bürgermeister Stefan Förtsch stolz. Zwei der Einsätze waren überschattet vom Tod je eines Unfallbeteiligten, die zudem einigen der aktiven Helfern vor Ort persönlich bekannt waren (Forstunfall und Verkehrsunfall bei Wannbach).
Der Feuerwehrverein, so Vorsitzender Oliver Distler, habe 137 Mitglieder, die zahlreiche Veranstaltungen
durchführten, um so den Aktiven mit zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen unter die Arme zu greifen. So konnte der Verein 2015 eine Wärmebildkamera anschaffen
Urkunden für 40 Jahre erhielten Erwin Wirth und Siegfried Senfft. Für 25 Jahre wurden geehrt Christian und Markus Wolf, letzterer ist auch der Kreisbandinspektor, Uwe und Markus Windisch sowie Thomas Vogel, Mario Lanz, Marko und Christian Kraus.
Reinhard Löwisch