Der oberfränkische Bezirksschiedsrichterobmann Siegfried Brehm (Kemmern) feiert am heutigen Freitag seinen 70. Geburtstag. Seit fünf Jahrzehnten ist der Jub...
Der oberfränkische Bezirksschiedsrichterobmann Siegfried Brehm (Kemmern) feiert am heutigen Freitag seinen 70. Geburtstag. Seit fünf Jahrzehnten ist der Jubilar mit dem Fußballsport eng verbunden und weit über die Grenzen des Freistaates hinaus bekannt.
1965 trat Brehm der Schiedsrichter-Vereinigung Bamberg bei und begann seine steile Karriere. Schon drei Jahre nach bestandener Prüfung als Unparteiischer leitete der geborene Kemmerner Spiele der Bezirksliga und schaffte 1972 den Aufstieg in die Bayernliga. Im bayerischen Fußball-Amateuroberhaus machte er durch überdurchschnittlich gute Leistungen auf sich aufmerksam.
69 Erstliga-Spiele gepfiffen
Am 15. August 1981 erfüllte sich sein Traum: Brehm wurde vom DFB in die Bundesliga berufen und leitete die Partie Eintracht Braunschweig - MSV Duisburg. In den folgenden Jahren wurde "Sigi", wie das Ehrenmitglied des SC Kemmern von seinen Freunden genannt wird, zu 69 Spielen in der höchsten deutschen Profiliga eingeteilt.
Trotz dieser großen Erfolge stellte er sich auch im Juniorenbereich und in den unteren Spielklassen der Herren als Schiri zur Verfügung. Die Beendigung seiner aktiven Laufbahn bedeutete für Brehm keinesfalls das "Aus" vom Fußball, sondern den Beginn der Tätigkeit als engagierter Funktionär auf Bezirksebene. Ab 1990 sammelte er erste Erfahrungen in der Verwaltungsarbeit des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) und wurde in den Bezirksschiedsrichterausschuss gewählt. Seit 1998 übt er mit viel Engagement das Amt des oberfränkischen Schiedsrichterobmannes aus.
Mit einiger Sorge beobachtet Brehm beim Nachwuchs vielerorts das Fehlen an Fußballern. "Die jungen Leute zeigen auch nur noch wenig Interesse an der Übernahme von Ehrenämtern", sagt der oberfränkische Schiedsrichterboss.
Hauptberuflich war Brehm seit 1977 am Julius-Echter-Gymnasium im unterfränkischen Elsenfeld tätig. Dort unterrichtete der Studiendirektor in den Fächern Latein und katholische Religion. Am 29. Juli 2011 hat er aus Altersgründen den Schuldienst beendet. Im beruflichen Ruhestand übt der 70-Jährige seine fußballerischen Aktivitäten im Funktionärsbereich weiterhin aus und ist daneben als Kirchenpfleger in der Pfarrei St. Peter und Paul in Kemmern tätig.