27 Jugendliche fanden sich zu einem Erlebnistag bei der Stadtfeuerwehr ein, der unter der Leitung der Kreisbrandmeisterin Sigrid Mager organisiert wurde, wobei ihr der Kommandant Andreas Lehe und die ...
27 Jugendliche fanden sich zu einem Erlebnistag bei der Stadtfeuerwehr ein, der unter der Leitung der Kreisbrandmeisterin Sigrid Mager organisiert wurde, wobei ihr der Kommandant Andreas Lehe und die Kreisfachbereichsleiterin der Kinderfeuerwehren, Ingrid Funk, zur Seite standen.
Zunächst konnten die Schüler im Feuerwehrmuseum einen Blick in die Vergangenheit werfen. Anschließend durften sie die modernen Feuerwehrlöschfahrzeuge im großen Gerätehaus in Augenschein nehmen. Die Schüler lernten dabei die unterschiedlichen Einsatzfahrzeuge kennen. Das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 etwa ist mit einem Löschwasserbehälter von über 4000 Litern vor allem für einen raschen ersten Löschangriff bei Brandeinsätzen geeignet, während das Löschgruppenfahrzeug HLF 40/1 die Löschwasserversorgung über das öffentliche Hydrantennetz gewährleistet, aber auch für technische Hilfeleistungen ausgestattet ist. Großes Interesse fand die über 30 Meter hohe Drehleiter. Über viele Treppenstufen hoch hinaus ging es auch bei der Besichtigung des Schlauchturmes, in dem die Schläuche nach Einsatz und Reinigung zum Trocknen aufgehängt werden. Die Kinder erfuhren, wie sich ein Feuerwehrmann mit einem umluftunabhängigem Atemschutzgerät vor giftigen Rauchgasen schützen kann. Es gab für die Jugendlichen nicht nur viel zu sehen, sondern sie konnten auch selbst in Aktion treten. Viel Spaß bereitete dem möglichen Feuerwehrnachwuchs das Zielspritzen mit dem Strahlrohr. thi