Abschluss Nach den Prüfungen herrscht in der Eggolsheimer Schule Uneinigkeit. Während die Schüler die Prüfungsthemen als recht anspruchsvoll und schwierig beurteilen, spricht der Englischlehrer von "schönen Themen".
von unserem Mitarbeiter Mathias Erlwein
Eggolsheim — 190 Realschülerinnen haben die erste Prüfungsphase der schriftlichen Prüfungen hinter sich. Fremdsprachen und das Fach Deutsch standen von Mittwoch bis Freitag auf dem Prüfungsplan.
Nach den Pfingstferien geht es am 25. Juni mit Mathematik weiter, dann folgen die Fächer Physik, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Kunst, Werken, Haushalt und Ernährung, Sozialwesen, Musik und Sport. Die Schüler haben Wahlfreiheit bei den Fächern.
"In Mathe, Deutsch und Englisch werden alle Schüler geprüft", erklärt Rektor Jürgen Kretschmann.
Gestern ist Englisch dran gewesen.
Mit "schönen Themen", wie Lehrer Thomas Krauser fand: "Neuseeland" und "Up in the Air".
"Es gab schon Leichteres" "Die Prüfung heuer war viel schwerer als die der vergangenen Jahre", fanden dagegen die beiden Freundinnen Yessica Büttner aus Effeltrich und Lena Zolleis aus Forchheim. "Es gab schon leichtere", pflichtet Yannik Reinlein aus Hausen den beiden bei.
Er findet es gut, dass es erst nach den Ferien weitergeht: "Da hat man genügend Zeit zu lernen. Mehr als 41 000 Schüler an den bayerischen Realschulen legen die zentral gestellten schriftlichen Abschlussprüfungen ab, informierte Bildungsminister Ludwig Spaenle (CSU). Die Schüler erhalten bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen das Zeugnis über den Realschulabschluss.
Der Realschulabschluss bildet die Grundlage für eine qualifizierte Berufsausbildung als auch für die schulische Weiterbildung an einer Fachoberschule oder an einem Gymnasium bis hin zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife.
Etwa zwei Drittel der Absolventen streben zunächst eine qualifizierte Berufsausbildung an, ein Drittel setzt den schulischen Bildungsweg fort.