Premiere am 21. Mai

1 Min
Die Ausbildungsmesse lockte vor Corona immer viele junge Leute ins Berufliche Schulzentrum.
Die Ausbildungsmesse lockte vor Corona immer viele junge Leute ins Berufliche Schulzentrum.
Archiv/Stephan Stöckel

Berufswahl  Aus der Kulmbacher Ausbildungsmesse und der Abitura wird coronabedingt die Karrieremesse.

Corona macht erfinderisch: Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft hat für die bisherige Ausbildungsmesse im Beruflichen Schulzentrum ein neues Format gefunden. Karrieremesse heißt dieses neue Angebot, in das auch die Abitura, die bislang abwechselnd in den beiden Gymnasien stattfand, eingebunden ist.

Der Termin für die 1. Karrieremesse steht bereits fest. Sie geht am Samstag, 21. Mai, von 10 bis 14 Uhr in der Dreifachturnhalle der Carl-von-Linde Realschule über die Bühne.

Laut Landrat Klaus Peter Söllner (FW) haben die während der Pandemie erprobten Konzepte "Abitura digital" und "Ausbildungsmesse vor Ort" gezeigt, dass die direkte Begegnung der Schüler mit den möglichen Ausbildungsbetrieben nicht zu kompensieren ist. Zudem könnten die Berührungsängste der Jugendlichen in einem Messebetrieb leichter abgebaut werden. Gleichzeitig seien in einem überschaubaren Zeitraum viele Kontakte möglich.

"Um eine möglichst hohe Planungssicherheit für die Aussteller und Organisatoren zu erreichen, findet der Karrieretag 2022 in der Dreifachturnhalle der Realschule statt", so Söllner in einem Pressegespräch. Der Veranstaltungsort biete trotz notwendiger Abstandsflächen die Möglichkeit, viele Aussteller aufzunehmen.

Dass die Arbeitslosenzahl im Landkreis so niedrig wie schon lange nicht mehr ist, ist Söllner zufolge auch ein Verdienst der heimischen Wirtschaft, die zudem 2021 ein höheres Gewerbesteueraufkommen erbracht habe als 2019. "Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch den Kommunen gut", sagte er in Richtung des Vorsitzenden des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft, Clemens Dereschkewitz.

Weil bereits viele Anfragen von Betrieben vorliegen, die an der Messe teilnehmen möchten, bitten die Organisatoren mit Martin Willert vom Landratsamt an der Spitze um Verständnis, dass die Aussteller hinsichtlich der Standgrößen und Präsentationsmöglichkeiten Abstriche machen müssen.

Die in Frage kommenden Unternehmen erhalten in den nächsten beiden Wochen eine Einladung zur Messeteilnahme. Die Kosten für einen Standplatz werden zwischen 100 und 150 Euro liegen. Der Anmeldeschluss ist am 4. April.

Clemens Dereschkewitz machte deutlich, dass man sich für die Karrieremesse als reinen Arbeitnehmermarkt entschieden habe, weil es wichtig sei, die Unternehmen mit den potenziellen Auszubildenden und ihren Eltern zusammenzuführen. "Wir haben eine starke mittelständische Wirtschaft, und wir haben viel zu bieten." Dereschkewitz dankte besonders Realschuldirektorin Monika Hild, die es ermöglicht habe, dass die Dreifachturnhalle im Mai genutzt werden kann.

Die Schulleiterin selbst bezeichnete den Zeitpunkt des neuen Messeformats auch für die Schüler der Realschule und der achten Klassen der Mittelschulen als ideal.