24 Jahre stand Jürgen Gahn an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Fränkische Volksmusik im Bezirk Oberfranken. In Kemmern trafen sich nun die Mitglied...
24 Jahre stand Jürgen Gahn an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Fränkische Volksmusik im Bezirk Oberfranken. In Kemmern trafen sich nun die Mitglieder, um einen Nachfolger zu wählen. Dabei gab es auch viele Informationen über die Arbeit der Arge - und darüber, warum Brauchtumspflege in unserer Heimat wichtig für die Zukunft ist.
"Wer seine Herkunft nicht kennt, kann seinen eigenen Standort nicht bestimmen und wird sich bei den Herausforderungen der Zukunft schwer tun", sagte der anwesende Bezirkstagspräsident Günther Denzler. Die Bezirke seien nicht nur für Soziales zuständig, sondern auch für die Brauchtums- und Heimatpflege, und dabei sei die Volksmusik ein sehr wichtiger Baustein.
In Kemmern leistet dazu insbesondere die Trachtengruppe mit den "Kemmärä Kuckuck" einen wichtigen Beitrag, wie Bürgermeister Rüdiger Gerst (CSU) betonte.
"Kemmern ist eine moderne Gemeinde, wir sind aber gerade deshalb für die Brauchtumspflege sehr aufgeschlossen." Mit Hans-Dieter Ruß kommt der Zweite Vorsitzende der Arge aus Kemmern.
Zur Eröffnung spielten die Hofer Volksmusikanten, für den scheidenden Vorsitzenden Jürgen Gahn eine echte Überraschung. Denn mit ihnen arbeitet er schon seit 30 Jahren eng zusammen - wie die meisten Anwesenden war er davon ausgegangen, die Lokalmatadore "Kemmärä Kuckuck" zu hören. In Auszügen gab Gahn einen Rechenschaftsbericht über seine 24 Jahre als Vorsitzender. Er betonte die wichtige Zusammenarbeit mit dem Studio Franken des Bayerischen Rundfunks. Die nächste werden Auftritte bei der Landesgartenschau in Bayreuth im April sein. Steckenpferd der Arge seien aber die Mitgliedsvereine und Gruppierungen.
"Unsere Liste weist aktuell 150 Gruppen auf, 50 Veranstaltungen bezuschussen wir pro Jahr." Für jede Veranstaltung gebe es somit die passende Gruppe, die von der Arge vermittelt werden könne. Die besonderen Momente seien für ihn aber die Gottesdienste mit Volksmusik und Mundart gewesen, die zu Begegnungen in der Region und darüber hinaus geführt hätten.
Als Gahns Nachfolger wurde einstimmig der bisherige Beisitzer Bertram Popp (Schwarzenbach) gewählt. Seinen Posten als Beisitzer übernimmt nun Jürgen Gahn selbst. Und der wurde gleich auch noch zum Ehrenmitglied ernannt. "Wenn ich gewusst hätte, dass die Verabschiedung so schön wird, wäre ich schon längst gegangen", sagte er zum Abschluss. Und durfte mit seiner Frau Edeltraud noch ein Tänzchen zur Musik der Hofer Volksmusikanten wagen.
Johannes Michel