Fortbildung Vereinsvertreter aus dem Landkreis lernten, wie das Garteln schon von Kindesbeinen an Spaß machen kann. Der Gartenbau-Kreisverband wünscht sich viel mehr Jugendgruppen. Denn das Verständnis für die Natur ist lebenswichtig.
von unserer Mitarbeiterin Ulrike Langer
Kreis Haßberge/Steinsfeld — Lehrreich und unterhaltsam war die Schulung für Spielmacher und Leiter von Kinder- und Jugendgruppen in den Obst- und Gartenbauvereinen im Landkreis Haßberge, zu der der Kreisverband in den Wonfurter Gemeindeteil Steinsfeld eingeladen hatte. Unter dem Motto "Junges Gemüse" erhielten die erwachsenen Teilnehmer wertvolle Informationen in Theorie und Praxis, während die Kinder vor allem Spaß hatten.
"Kinder haben heutzutage einen großen Bedarf an gärtnerischem Wissen und Naturerlebnissen", sagte Guntram Ulsamer, Geschäftsführer des Kreisverbandes, am Rande des ganztägigen Treffens.
"Damit die Leiter der bisher elf Kinder- und Jugendgruppen dieses Wissen und die Betätigung in der Natur kompetent vermitteln können, laden wir sie immer wieder zu Fortbildungen ein."
Boden muss gesund sein Dieses Mal stand ein Vortrag von Heike Sauer aus Theilheim (Kreis Schweinfurt) im Fokus. Die Gartenbäuerin und Kräuterpädagogin informierte über den gesunden Boden und den Bauerngarten.
"Ein gesunder Boden ist das Lebenselixier für die Pflanzen, und ein guter Kompost führt ihm die Nährstoffe wieder zu", sagte sie und erklärte die Beschaffenheit eines guten Bodens, eines geeigneten Komposts sowie den Nährstoffbedarf eines Gemüsegartens. Weiter ging sie darauf ein, wie typische Bauerngarten-Pflanzen aussehen sollten.
Sie erklärte gute Mischkulturen, warb für einen Fruchtwechsel und stellte einen Anbauplan vor.
In der Zeit, in der die 22 Vertreter von 13 Obst- und Gartenbauvereinen aus dem Landkreis der Referentin lauschten, fuhren die zwölf Kinder mit einem historischen Traktor zu den Spargelfeldern der Familie Werner, halfen dort bei der Ernte ein wenig mit und besuchten auch den landwirtschaftlichen Hof.
Nach der Theorie am Vormittag stand die Praxis auf dem Programm. Im Garten der Kindergruppe Steinsfeld ("OGV Gartenzwerge") demonstrierte der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Steinsfeld, Manfred Winter, wie man ein Hochbeet aufbaut. Anschließend wurden diese Hochbeete mit Kapuzinerkresse, Küchenkräutern, Cocktail-Tomaten und vielem mehr bepflanzt. Zwischenzeitlich bemalten die Kinder vier Pflanztröge und bepflanzten sie mit Salat-, Gurken-, Tomaten- und Erdbeerpflanzen sowie mit Kräutern.
Je zwei dieser schön gestalteten Pflanztröge wurden später an den Bushaltestellen in Steinsfeld aufgestellt. Wie die Leiterinnen der "OGV Gartenzwerge", Edeltraud Heilmann und Gabi Henneberger, berichteten, besteht die 2011 gegründete Gruppe aus 19 Kindern und Jugendlichen. Sie hat letztes Jahr einen Garten neben dem Feuerwehrgerätehaus gepachtet und trifft sich dort einmal in der Woche, um zu arbeiten. Mittlerweile wurden Beerensträucher gesetzt und Beete angelegt. Jetzt werden sich die Gartenzwerge auch um die beiden neuen Hochbeete kümmern. Daneben gab es auch Aktionen, bei denen Sauerkraut oder Apfelsaft hergestellt und der Osterbrunnen geschmückt wurde.
Nach der Arbeit unterhielten sich die Teilnehmer angeregt bei Kaffee und Kuchen im Sportheim der Sportfreunde Steinsfeld. "Dass sich die Verantwortlichen kennen lernen und austauschen, ist für uns das Wichtigste", sagte Guntram Ulsamer, der sich mit dem Interesse der Erwachsenen und Kinder sehr zufrieden zeigte und hofft, dass weitere Kinder- und Jugendgruppen gegründet werden.