Niederfüllbach — Es war ein beeindruckendes Bild, das sich dem Besucher im Schlosspark Niederfüllbach bot. Besonders ein Kreuz aus Feuerwehrleitern mit Utensilien aus dem Feuerweh ...
Niederfüllbach — Es war ein beeindruckendes Bild, das sich dem Besucher im Schlosspark Niederfüllbach bot. Besonders ein Kreuz aus Feuerwehrleitern mit Utensilien aus dem Feuerweh ralltag fiel ins Auge. Die Feuerwehr Niederfüllbach hatte zur offiziellen Übergabe eines neuen Feuerwehrfahrzeugs eingeladen. Dabei wurden auch zwei langjährige Feuerwehrfrauen von Vize-Landrat Rainer Mattern geehrt und verdiente Feuerwehrmänner mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes von Kreisbrandrat Manfred Lorenz ausgezeichnet. Die Aktiven aus Niederfüllbach sind jetzt mit einem Renault Traffic mit neun Sitzplätzen und 115 PS, zu Ausbildungen und Einsätzen unterwegs. Auch die kleinsten Feuerschützer in Niederfüllbach, die Feuerwiesel, werden das Fahrzeug nutzen.
Digitalfunk an Bord Ausgestattet ist das dritte Auto der Feuerwehr Niederfüllbach bereits mit Digital- und Analogfunk. Des Weiteren befinden sich ein Notfallrucksack und Sicherungsgerät im Heck. Der Unterkreis überreichte dem Kommandanten eine moderne LED-Beleuchtung für das Auto.
Bei der Übergabe traten die Nachbarwehren trotz drückender Hitze in voller Uniform an. Der Vorsitzende der Feuerwehr Niederfüllbach, Kreisbrandmeister Christian Boßecker, ging auf die 140-jährige Geschichte der Feuerwehr Niederfülbach ein. Ein Meilenstein war die Gründung der Jugendgruppe 1988. Die Feuerwiesel bestehen heute aus 22 Kinder. Auch die Aufnahme von Frauen ab 1990 war ein Wendepunkt. Die aktive Wehr besteht aus 17 Frauen und 34 Männern.
Noch mehr Premieren Bei der Fahrzeugübergabe wurden zum ersten Mal die feuerwehreigene Hüpfburg und die neue Spritzwand, die als Projekt im Zug der Jugendflamme gefertigt wurde, aufgestellt.
Bürgermeister Martin Rauscher bezeichnete die Fahrzeugübergabe als "wichtiges Ereignis". Mit dem neuen Fahrzeug könnten weitere Einsatzkräfte schnell und sicher zur Einsatzstelle gebracht werden. Außerdem fördere das Fahrzeug die Aus- und Fortbildung der Aktiven und der Feuerwehrwiesel. Die Gemeinde habe für den Brand- und Katastrophenschutz immer ein "offenes Ohr", stellte Kommandant Andreas Hackl fest. Kaplan Norbert Förster und Pfarrer Rolf Roßteuscher baten um den göttlichen Segen für Fahrzeug und Mannschaft.
Kreisbrandrat Manfred Lorenz zeichnete mit dem Ehrenzeichen in Bronze Nicole Boßecker und Andreas Hackl aus. Das Ehrenzeichen in Silber ging an Christian Boßecker.