Ein unspektakuläres Jahr liegt hinter den Aktiven der freiwilligen Feuerwehr in Affalterthal. So blieb Zeit für die notwendigen Fortbildungen und für die erfolgreiche Suche nach we...
Ein unspektakuläres Jahr liegt hinter den Aktiven der freiwilligen Feuerwehr in Affalterthal. So blieb Zeit für die notwendigen Fortbildungen und für die erfolgreiche Suche nach weiteren Vorstandsmitgliedern. Die "Mannschaft" ist nun wieder komplett.
Höhepunkt des Abends war der im Dorf schon bekannte Rücktritt des Vereinsvorsitzenden Gino Sais, der nach acht Jahren aus privaten Gründen sein Amt niederlegte. Da der Rücktritt nicht überraschend kam, gab es in der Jahreshauptversammlung gleich einen Nachfolger. Christian Hofmann ist einstimmig auf Vorschlag seines Vorgängers ins Amt des Vereinsvorsitzenden gewählt worden.
Zweiter Vorsitzender Hermann Backof erinnerte daran, dass Sais, zusammen mit dem jetzigen Bürgermeister Stefan Förtsch, schon 1986 in die Feuerwehr eintrat und als Gruppenführer, ab 2000 als Zweiter Vorsitzender wirkte, ehe er 2007 zum Vorsitzenden gewählt wurde.
In seine Amtszeit fielen das 125. Vereinsjubiläum, der Umbau des Feuerwehrhauses und die Anschaffung eines gebrauchten Feuerwehrautos. Bürgermeister Stefan Förtsch und Kommandant Siegfried Dietel dankten Gino Sais für seine stets zuverlässige und effektive Arbeit. Sais revanchierte sich mit dem Versprechen, auch weiter für die Feuerwehr mit Rat und Tat da zu sein.
Kommandant Dietel berichtete von sechs Einsätzen, darunter ein Brandeinsatz in Egloffstein, die Verkehrsregelung beim Eichertreffen und die Einsatzübung der sechs Gemeindefeuerwehren in Hundshaupten. Von den 55 Aktiven schieden drei aus wegen Erreichens der Altersgrenze. Mit einem hohen Zuschuss vom Land hat die Gemeinde eine Wärmebildkamera angeschafft, außerdem neue Helme und Schutzanzüge und Ausrüstungsgegenstände.
Jede Menge Fortbildungen konnten die Affalterthaler Aktiven durchlaufen: Angefangen beim Truppführerlehrgang im März über die Leistungsprüfung im Juli bis hin zum Digitalfunkkurs im November mit Kreisbrandmeister Marc Meier und dem Üben an einer langen Schlauchstrecke war für fast jeden Einsatzzweck etwas dabei.
Heuer steht der Einbau des neuen Digitalfunks in die Einsatzfahrzeuge im Mittelpunkt des Interesses. Kreisbrandinspektor Markus Wolf meinte, da die Gemeinde Egloffstein eine der ersten war, die den Funk bestellte, gehöre sie auch mit zu den ersten, die den neuen Funk bekommen. Es wird einen ersten Testlauf geben, um festzustellen, wo es noch Funklöcher gibt. Wolf lobte die im vergangenen Jahr erfolgte Gründung einer Egloffsteiner "Kinderfeuerwehr", in der Kinder aus allen Gemeindeteilen ab dem achten Lebensjahr spielerisch mit dem Thema "Feuer löschen" umgehen.
Diese Einrichtung hat auch den Zweck, einer möglichen personellen Vergreisung der Feuerwehren vorzubeugen, meinte Wolf weiter. Er berichtete auch von der Fortschreibung des Versorgungskonzepts für den Landkreis. Sein Ziel ist, in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen die Gerätebereitstellung zu harmonisieren, sodass nicht jeder alles dabeihaben muss, was er an Gerätschaften besitzt. Dazu wird der Landkreis einen Versorgungs-Lkw mit einer Grundausrüstung beisteuern. Bürgermeister Förtsch lobte als Dienstherr der Feuerwehr-Aktiven, die gute Zusammenarbeit und den hohen Ausbildungsstand der Wehr. Er rief dazu auf, die neue Technik des Digitalfunks möglichst bald in der Praxis zu testen.
Wie eingangs erwähnt, war die Wahl des neuen Feuerwehr-Vorstandes reine Formsache.
Bei der Gelegenheit wurde ein neuer Vertrauensmann gewählt, da der bisherige, Norbert Hermann, im Sommer vergangenen Jahres zum Adjutanten gewählt wurde. Außerdem übernimmt der Vereinskassier Thomas Deinhardt auch den Posten des Schriftführers, wie es sein Vorgänger Hans-Martin Gemählich ebenfalls getan hatte. Auch diese Wahl geschah einstimmig. Zum Schluss der Versammlung wurde Zweiter Vorsitzender Hermann Backof für 40-jährige Vereinszugehörigkeit mit einer Erinnerungsurkunde ausgezeichnet.
Reinhard Löwisch