Im Rahmen der Aktionswoche "Meine Gesundheitsstadt" hat die Bad Brückenauer August-Kömpel-Musikschule am Mittwoch, 4. Oktober, ihren großen Tag. Ab 15.30 Uh...
Im Rahmen der Aktionswoche "Meine Gesundheitsstadt" hat die Bad Brückenauer August-Kömpel-Musikschule am Mittwoch, 4. Oktober, ihren großen Tag. Ab 15.30 Uhr erwartet die Besucher in der Georgi-Kurhalle ein interessantes Programm.
Zum Auftakt wird die nach ihrem Entwickler benannte Veeh-Harfe als Ensemble-Instrument für ältere Erwachsene vorgestellt. Bei ihr handelt es sich um ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenvorkenntnisse gespielt werden kann. Wie das funktioniert, erläutert Musikschulleiterin Daniela Wagner: "Auf dem Notenblatt, das unter die Saiten gelegt wird, ist der Verlauf von Noten und Begleitstimmen so notiert, dass man die Melodien von oben nach unten abspielen kann."
Der Startschuss für die "Mitmachstunde Musik und Tanz 70+" fällt um 16 Uhr. Hier haben die Organisatoren ein elementares Angebot für fitte Senioren konzipiert, die sich schon immer intensiver mit der Musik beschäftigen wollten und jetzt eben auch die Zeit dafür haben. Die Inhalte sind das Singen, Tanzen und Bewegen, Trommeln sowie das Musizieren auf Xylofonen und Rhythmusinstrumenten.
Im Vorfeld der Gesundheitswoche hat Daniela Wagner auch noch einmal auf die regelmäßigen Musikstunden in einigen Seniorenheimen aufmerksam gemacht.
Abwechslung im Heimalltag
Dieses Jahresprojekt unter dem Motto "Musik für Herz und Hirn" ist mit seinem Konzept speziell auf diese Einrichtungen abgestimmt und soll den Bewohnern eine Abwechslung im Heimalltag bieten sowie allgemein Freude am Musizieren bereiten. "Auch demenziell veränderte Menschen profitieren von Musik, können durch aktives Musizieren ihr Wohlbefinden steigern und so mit anderen Menschen in Kontakt treten", ist die Erfahrung der Expertin. Sie hat für diesen Themenbereich kürzlich eine Extraausbildung zur Musikgeragogin absolviert. Diese Unterweisung befasste sich ganz speziell mit der
musikalischen Bildung im Alter.
Die Inhalte der aktuellen Offerte für die Senioren gestalten sich dabei durchaus abwechslungsreich. So geht es nicht nur um den Gesang, sondern beispielsweise auch um das Spiel auf Orff- und Percussion-Instrumenten.
Darüber hinaus finden Improvisation, Liedbegleitung und Liedgestaltung sowie Sitztänze ihren Platz.
"Bewegungsübungen machen wir im Rahmen der individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer", sagt Wagner. Und nicht zuletzt sei das aktive Musikhören ein ganz wichtiger Punkt. Niemand müsse etwas können, es werde mit dem Vorhandenen gearbeitet. Jede Musikstunde sei dabei neu und in sich abgeschlossen.