Bevor die Soldaten das Ziel erreichen, müssen sie jedoch noch auf der letzten Station ihre Fähigkeiten bei der Brandbekämpfung unter Beweis stellen. Sie ist im Bereich des Feuerwehrhauses aufgebaut. Diese Station wird von der Feuerwehr Hochstadt betreut, die Station Wundversorgung auf dem Kinderspielplatz durch die Wasserwacht Ebensfeld, die restlichen Stationen werden durch die Kameraden der Reservistenkameradschaft Hochstadt betreut.
Die Mannschaft mit den meisten Punkten geht als Sieger hervor.
Die Stationen, außer Schießen mit Handfeuerwaffen, sind alle frei zugänglich und sollen den Kontakt zwischen Bevölkerung und Reservisten sowie der Bundeswehr fördern und festigen. Gleichzeitig kann sich die Bevölkerung von der Leistungsfähigkeit der Reservisten überzeugen.
Zusätzlich ist im neuen Reservistenheim, ehemaliges Baugeschäft Löppert, Hauptstrasse 26 a, eine Ausstellung mit militärischen Ausrüstungsgegen-ständen aufgebaut, die von der Bevölkerung ebenfalls besucht werden kann. Auch ein Infostand des Reservistenverbandes über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Bundeswehr ist im Feuerwehrhaus aufgebaut.
Die Feuerwehr Hochstadt bietet ab 14 Uhr im Feuerwehrhaus Kaffee und Kuchen an. Ab 17 Uhr findet eine große Siegerehrung der Wettkampfteilnehmer statt sowie im Anschluss ein zünftiger Kameradschaftsabend, zu dem die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.
Abendkonzert in der Basilika
Schon jetzt weist die Reservistenkameradschaft Hochstadt auf ihr festliches Abendkonzert am Mittwoch, 26. Oktober, um 18 Uhr mit Basilikaorganist und Hauptmann d. Res. Georg Hagel sowie dem Heeresmusikkorps Veitshöchheim in der Basilika Vierzehnheiligen hin. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen soziale und kulturelle Projekte zugute. red