Die Strössendorfer feiern mit vielen Besuchern

1 Min
Mit Musik zog die Kirchenparade ins Gotteshaus ein.
Mit Musik zog die Kirchenparade ins Gotteshaus ein.
D. Radziej

In Strössendorf verstand man es wieder einmal, das Kirchweihfest in einer gebührenden Weise zu feiern. Vielleicht lag es aber auch an den Angeboten und dem prächtigen Festwetter, dass dieses Ereignis...

In Strössendorf verstand man es wieder einmal, das Kirchweihfest in einer gebührenden Weise zu feiern. Vielleicht lag es aber auch an den Angeboten und dem prächtigen Festwetter, dass dieses Ereignis einen Rekordbesuch zu verzeichnen hatte. Sowohl die Geselligkeit als auch im gleichen Maße das kirchliche Leben standen dabei im Mittelpunkt.

Bereits Mitte der Woche begann das Kirchweihgeschehen im Altenkunstadter Gemeindeteil, wobei vor allem die beiden Gastwirtschaften Reichstein und Häublein recht gut besucht waren. In Anbetracht der hochsommerlichen Temperaturen zogen es viel dabei vor, die Biergärten aufzusuchen. Im Mittelpunkt am Kirchweih-Sonntag stand der Festgottesdienst in der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Katharina. Eigens aus diesem Anlass formierten sich schon vorher Pfarrerin Bettina Beck und ihre Kirchenvorsteher, Erster Bürgermeister Robert Hümmer und etliche Gemeinderäte sowie Mitglieder der Vereine aus den zur Kirchengemeinde gehörigen Orten Strössendorf , Neuses am Main und Weidnitz und zogen mit den Klängen der Altenkunstadter Musikanten in das Gotteshaus. Während die Kirchenbesucher vom Glockengeläut empfangen wurden, entbot der Posaunenchor einen instrumentalen Eingangsgruß.

„Gerade am Kirchweihfest sollte man Gott dafür loben und danken, dass wir mit dem Kirchengebäude von Strössendorf ein besonders eindrucksvolles Kirchgebäude besitzen, das mit seinem Kirchenraum die Blicke regelrecht nach oben zieht, so dass wir merken, dass dies unser wahres Zuhause ist, bei Gott im Himmel in seinen Thronsaal“, sagte Pfarrerin Bettina Beck im Festgottesdienst.

Die Pfarrerin dankte allen, die sich an der Kirchenparade und den Vorbereitungen und der Ausgestaltung des Festgottesdienstes beteiligten; namentlich nannte die Seelsorgerin den Posaunenchor unter der Leitung von Felix Kolb, den Musikverein Altenkunstadt, den Organisten Roland Schöps sowie alle Vereine. dr