Das CO2-Fasten startet am Aschermittwoch

1 Min

14 Tage – 14 Aufgaben: Wie viel CO2 kannst du sparen? Wer beim „CO2-Challenge“ in der Metropolregion Nürnberg mitmacht, trägt jeden Tag etwas zum Klimaschutz bei. Das Projekt wurde kürzlich mit dem...

14 Tage – 14 Aufgaben: Wie viel CO2 kannst du sparen? Wer beim „CO2-Challenge“ in der Metropolregion Nürnberg mitmacht, trägt jeden Tag etwas zum Klimaschutz bei. Das Projekt wurde kürzlich mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet. „Ab Aschermittwoch finden sich jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen des Landkreis Lichtenfels neue Inspirationen, Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu integrieren“, erläutert die Klimaschutzmanagerin Anika Leimeister, die auch am Projekt mitgewirkt hat.

Zwei Wochen lang mitmachen

Innerhalb von zwei Wochen gilt es, auf spielerische Art möglichst viel CO2 einzusparen und dabei Punkte zu sammeln. Zum Berechnen der Punkte gibt es unter www.CO2challenge.net eine entsprechende CO2-Challenge-App. Familien oder Freundeskreise können sich dadurch messen und miteinander wetteifern. Darüber informiert das Landratsamt Lichtenfels in einer Pressemitteilung.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Menschen in der Region und darüber hinaus für das Thema Klimaschutz zu begeistern. Einsparmöglichkeiten lassen sich schließlich nicht nur im Kühlschrank oder beim Heizen entdecken. Auch in der Freizeit, beim Einkaufen und bei der Abfallentsorgung können es die kleinen Hebel sein, die etwas Großes bewegen.

„Die CO2-Challenge bietet eine gute Gelegenheit, innerhalb von zwei Wochen mehr über Klimaschutz im Alltag zu erfahren und diesen langfristig im Alltag einzubinden. Jede noch so kleine Einsparung, durch jeden Einzelnen von uns, erzeugt in der Summe einen großen Hebel im Klimaschutz “, so Landrat Christian Meißner .

Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal Preise bei der CO2-Challenge zu gewinnen, die über die Social-Media-Kanäle der Metropolregion Nürnberg verlost werden. Wer im Lostopf landen möchte, sollte die Seiten der Metropolregion auf Instagram und Facebook besuchen, schreibt das Landratsamt.

Extra-Material für Schulklassen

Speziell für Schulklassen, aber auch Kinder- und Jugendgruppen wurde die CO2-Schulchallenge entwickelt. Die CO2-Schulchallenge motiviert Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Klimaschutz aktiv im Schulalltag zu integrieren. Zwei verschiedene Materialpakete (Lapbook für Grundschulen und PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen) bieten eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, Klimaschutz in den Unterricht einzubauen.

Das Material kann auch über die Fastenzeit hinaus genutzt werden. Als Anreiz, an der CO2-Schulchallenge teilzunehmen, gibt es ein Gewinnspiel für die Schulchallenge. Klassen und Gruppen können noch bis zum 11. April daran teilnehmen. Die Teilnahmebedingungen sind ebenfalls auf der Homepage der CO2-Challenge zu finden.

Für die Idee, das Thema in den Alltag der Menschen zu integrieren und gleichzeitig junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern, hat die Mitmach-Aktion erst im November 2024 den Bayerischen Klimaschutzpreis erhalten. red