Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr. Der Feuerwehrverein zählt gegenwärtig 258 Mitglieder, davon sind sechs Ehrenmitglieder.Vorsitzender Manuel Gumtow blickte auf...
Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr. Der Feuerwehrverein zählt gegenwärtig 258 Mitglieder, davon sind sechs Ehrenmitglieder.
Vorsitzender Manuel Gumtow blickte auf viele Aktivitäten im vergangenen Jahr zurück, darunter eine Müllsammelaktion in der Mainaue, das Maibaumaufstellen und einen Kerwa-Nachmittag. Auch für 2024 sind die drei traditionellen Feste schon terminiert: Das Maibaumaufstellen am 5. Mai, das Sommernachtsfest am 20. Juli und die Kerwa am 1. September.
Kassiererin Sabine Kohl berichtete von einem positiven Kassenstand. So können auch weiterhin die Aktiven vom Verein unterstützt werden.
Von einem steigenden Trend bei den Einsatzzahlen sowie den Arbeitsstunden berichtete Kommandant Daniel Kohl. Die FF Lanzendorf rückte 2023 zu 90 Einsätzen mit 1314 Arbeitsstunden aus. Aktuell zählt die Wehr 46 aktive Feuerwehrmänner und -frauen. Der Kommandant dankte der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und erwähnte die geplante Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges.
Klaus Weigl trat nach 30 Jahren als stellvertretender Kommandant zurück. In einer ergreifenden Zeremonie wurde ihm das Bayerische Feuerwehrehrenkreuz in Gold, die höchste Ehrung im Landesfeuerwehrverband, durch den Ehren-Kreisbrandrat Stefan Härtlein und den Interims-Kreisbrandinspektor Yves Wächter verliehen. Manuel Gumtow ernannte Klaus Weigl zum 7. Ehrenmitglied des Vereins. Klaus Weigl wird der FF Lanzendorf aber weiterhin im aktiven Dienst als Zugführer erhalten bleiben. Weitere Ehrungen gab es für langjährige Mitgliedschaft: Linda Fischer und Gerd Röthel wurden für 25 Jahre, Reinhard Seiler für 40 Jahre sowie Berthold Horn und Dieter Ködel für 60 Jahre geehrt.
Bei den anschließenden Wahlen wurde Daniel Kohl als Kommandant bestätigt, als seine neuen Stellvertreter wurden Thomas Ködel und Fabian Fischer gewählt.
Auch die Jugendgruppe unter der Leitung der Jugendwarte Stefan und Fabian Fischer war im Jahr 2023 mit 52 Übungen, der Teilnahme an der deutschen Jugendleistungsspange und dem Jugendleistungsmarsch in Heinersreuth sehr aktiv. Aus der erfolgreichen Jugendarbeit trat Emely Kühn in den aktiven Dienst über. In der Kinderfeuerwehr tummeln sich aktuell 23 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren. Die „Florifanten“ werden seit Jahren von Anja Gumtow, Michaela Freiesleben und Jessica Hoppert auf Themen rund um die Feuerwehr vorbereitet. Werner Reißaus