Für Kinder und Eltern: Einblicke in Stochastik und Batterieforschung an der Uni

1 Min
Professorin Melanie Birke mit Kinderreportern.
Professorin Melanie Birke mit Kinderreportern.
Uni Bayreuth

Die Universität lädt am Mittwoch, 23. Juli, zu zwei besonderen Vorträgen auf den Campus ein. Laut einer Mitteilung wird Professorin Melanie Birke, Leiterin des Lehrstuhls für Stochastik und Maschinelles Lernen, im Audimax ab 17.15 Uhr einen Kinder-Vortrag zum Thema „Hey, du schummelst doch! Über die Geheimnisse des fairen Spiels“ halten. Zeitgleich spricht Professor André Gröschel, Experte für Polymermaterialen und elektrochemische Speicher, in Hörsaal H 13, Gebäude Naturwissenschaften I, über das, „Was sie schon immer über Batterien wissen wollten“. Dieser Vortrag richtet sich speziell an Eltern. Im Vorfeld hatten Kinderreporterinnen und -reporter Gelegenheit, Professorin Birke zu interviewen. Auf die Frage von Mathilda, wie man verhindern kann, dass bei Spielen geschummelt wird, sagte sie: „Man muss die Mitspielenden sehr aufmerksam beobachten. Dann kann man manchmal entdecken, wenn jemand schummelt.“ Isabella erkundigte sich, ob Schummeln gefährlich sein könne. „Ja. Bei Spielen nicht so sehr, da hat man dann höchstens Streit mit Freundinnen und Freunden. Aber auch, wenn man behauptet, etwas zu können, was man in Wirklichkeit gar nicht kann, schummelt oder betrügt man. Wenn sich andere dann darauf verlassen, kann das gefährlich für diese werden“, erklärte Birke.

Beide Vorträge versprechen sowohl Unterhaltung als auch neue Erkenntnisse. red