Der Stadtrat befasste sich mit dem Projekt der Allianz Main & Haßberge, das die Mobilität verbessern soll. Straßen werden ausgebaut.
Der Königsberger Stadtrat hörte einen Bericht der Allianzmanagerin Marlene Huschnik. Sie arbeitet für die Allianz Main & Haßberge, zu der sich Königsberg, Haßfurt, Theres, Gädheim und Wonfurt zusammengeschlossen haben.
Sie erinnerte an drei kostenfreie Veranstaltungen für Vereine und Verbände zum Thema Datenschutz, an Motorsägenkurse für Feuerwehren und beschrieb die Bemühungen bei der Siedlungs- und Innenentwicklung. So trat 2019 nach ihren Angaben das neue Förderprogramm der Allianz zur Stärkung der Ortskerne mit einer finanziellen Bezuschussung von Bau-, Sanierungs- und gegebenenfalls auch Abbruchmaßnahmen im Innenbereich von Orten in Kraft. Zudem können für die Sanierung von Leerständen sowie für die Bebauung von Baulücken Beratungsgutscheine ausgestellt werden. 2019 wurden 13 Förderanträge gestellt. Neun davon bezogen sich auf Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Bei vier Anträgen handelte es sich um kostenlose Erstberatungen.
Wichtig war und ist auch weiterhin, so die Allianzmanagerin Huschnik, die Kooperation zwischen den Mitgliedern der Allianzgemeinden. So wurden 2019 gemeinsame Schulungen für Bauhofmitarbeiter und EDV-Schulungen für Verwaltungskräfte angeboten. Für die Ar-beitssicherheit wurde eine gemeinsame Fachkraft bestellt, ebenso für die Vergabe der Elektro- und Spielplatzprüfungen. In mehreren Bereichen gab es eine interkommunale Zusammenarbeit und einen Austausch, etwa in der Klärschlammentsorgung, beim Datenschutz, bei der Informationssicherheit und der Arbeitsmedizin.
Für den Bereich Tourismus und Naherholung wurde das Projekt "Aus- und Weitsichten" mit dem Ziel der Aufwertung von Aussichtspunkten in der Region geschaffen. In Kooperation mit der Meisterschule für das Schreinerhandwerk in Ebern wurden 18 Modelle für die Außenmöblierung der Aussichtspunkte entworfen. Vier davon wurden ausgewählt und werden demnächst aufgebaut.
An 44 Standorten
Einen breiten Raum nimmt auch in diesem Jahr das Gemeinschaftsprojekt "Mitfahrbänke" ein. Bis zum Frühjahr 2020 werden an 44 Standorten Mitfahrbänke mit Richtungsanzeigern aufgestellt. In der Stadt Königsberg sind Mitfahrbänke in Königsberg, Junkersdorf, Unfinden, Hellingen, Römershofen, Holzhausen und Altershausen geplant. Das Konzept: Wer von einem Auto zu einem bestimmten Ziel mitgenommen werden will, setzt sich auf die Bank und zeigt damit sein Interesse an.
Der Stadtrat fasste den Auslegungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Sondergebiet Photovoltaik in Hellingen. Dort soll eine Anlage vergrößert werden.
In der zurückliegenden Sitzung beschäftigte sich das Stadtratsgremium bereits mit der beantragten Erweiterung einer bestehenden Photovoltaikanlage in Hellingen. Und jetzt in der Sitzung wurden die Änderungen in allen Einzelheiten durch Bauingenieur Jan-Michael Derra vom Ingenieurbüro Stubenrauch vorgestellt und erläutert.