Wer gerne tanzende Männer sieht und gleichzeitig Party mag, der kann sich auf den März in Wiesentheid freuen.
Wer gerne tanzende Männer sieht und gleichzeitig Party mag, der kann sich auf den März in Wiesentheid freuen. Dort ist die Faschingsabteilung der Kolpingsfamilie, die "Kokage", gleich zweimal hintereinander Gastgeber von Männerballett-Turnieren. Bei beiden dürften an die 1000 Besucherinnen und Besucher für entsprechende Stimmung in der Halle sorgen.
Zunächst steigt für die Wiesentheider das eigene Turnier am Samstag, 2. März, in der Steigerwaldhalle. Zwei Wochen später folgt dort auch der Höhepunkt für diese Saison mit den bayerischen Meisterschaften in diesem Genre. Veranstalter ist der Verband der Allianz Deutscher Männertanzgruppen e.V. Um die bayerischen Meisterschaften hatten sich die Wiesentheider im Vorfeld als Ausrichter beworben. Der Verband erteilte der in der Organisation solcher Veranstaltungen erprobten Faschingsgesellschaft den Zuschlag.
Starkes Teilnehmerfeld erwartet
Organisator Marcus Wicher freut sich auf beide Abende. "Man schon sagen, dass Wiesentheid verrückt nach Männerballett ist", gibt er zu. Es sei wohl einmalig, dass ein kleiner Ort innerhalb von zwei Wochen zwei solche Turniere veranstalte. Als Besonderheit hebt er hervor, dass 30 unterschiedliche Mannschaften antreten werden.
Los geht es für die Wiesentheider Veranstalter bei der 21. Auflage ihres eigenen Turniers am Samstag, 2. März. Hier ermitteln 16 Formationen ihren Sieger. Mit einer komplett anderen Besetzung geht am Samstag, 16. März, die bayerischen Meisterschaft im Männerballett über die Bühne. Hier treten auch die Gastgeber, das Wiesentheider Männerballett "Gentlemen", mit an, die einmal bereits bayerischer Vizemeister waren.
Es wird einiges geboten sein, verspricht Organisator Marcus Wicher. "Wir erwarten zweimal ein starkes Teilnehmerfeld, unter anderem mit mehrfachen bayerischen und deutschen Meistern." So sind beim ersten Termin am 2. März, etwa die amtierende deutschen Meister der "Turedancer" aus Zellingen am Start.
Die Bewerber um die bayerische Meisterschaft kommen aus Albertshofen, Altenberg, Bergrothenfels, Erding, Grünsfeld, Güntersleben, Helmstadt, Kirchenlamitz, Mangfaltal, Mittelstetten, Schwebenried Untererthal sowie Zell am Ebersberg.
Unter den Teilnehmern am 2. März sind sogar zwei Gruppen aus Mühlheim am Main in Hessen. Daneben haben sich Formationen aus Markt Bibart, Vilchband, Sommerach, Laub, Gambach, Untererthal, Grünsfeld, Hagenbüchach, Bischofsheim, Gründau Ochsenfurt, Teuschnitz und Zellingen angemeldet.