"Wir haben uns bewusst dafür entschieden in allen acht Ortsteilen eine Bürgerversammlung abzuhalten und jeden Ortsteil einzeln zu betrachten", begann Bürgermeister Mario Götz seine Ausführungen über d...
"Wir haben uns bewusst dafür entschieden in allen acht Ortsteilen eine Bürgerversammlung abzuhalten und jeden Ortsteil einzeln zu betrachten", begann Bürgermeister Mario Götz seine Ausführungen über die zurückliegenden und laufenden Projekte im Markt Oberthulba. Als erfreulich bezeichnete er die Entwicklung beim Einwohnerstand, der gegenüber dem Vorjahr um 67 auf nunmehr 5533 gestiegen ist. Davon wohnen 1785 in Oberthulba.
Positiv auch das Verhältnis Zuzüge 256 zu Wegzüge 175, in Oberthulba 124 zu 93. Im vergangenen Jahr gab es im Markt 41 Geburten und 33 Sterbefälle, in Oberthulba 18/17.
Der Markt Oberthulba hat 44 Beschäftigte; davon 23 Voll-zeit-, 18 Teilzeitbeschäftigte und drei Auszubildende. Stabile Schülerzahlen sorgten für den Erhalt der Grund- und Mittelschule, in der Offenen Ganztagsschule werden 44 Schüler betreut. Bei den Themen Mittagsbetreuung, Offene Ganztagsschule und Hort bestehe künftig noch Gesprächsbedarf, so Götz.
In Oberthulba gibt es 50 unbebaute Grundstücke, die sich alle in privater Hand befinden, im Markt fahre man die Strategie einer moderaten Schaffung von Baugrundstücken, wobei man Innen vor Außen stets im Auge habe. Beim Baugebiet "Innenbereich Quelle" habe man aktuell die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, sowie Träger Öffentlicher Belange abgeschlossen. Nächster Schritt sei die Aufarbeitung der eingegangenen Stellungnahmen.
Götz bezeichnete die Trinkwasserversorgung als die wichtigste Aufgabe der Kommune. Die Sanierung des Hochbehälters Oberthulba soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.
Der Markt Oberthulba ist Mitglied in beiden Allianzen, ging Götz auf das Regionalbudget ein. 18 Anträge seien insgesamt eingereicht worden, davon kamen zehn aus dem Markt Oberthulba. Für Oberthulba habe man das Budget verwendet, um die Attraktivität der Hundinghütte zu steigern. Um sich professioneller aufzustellen, soll die Touristische Arbeitsgemeinschaft Frankens Saalestück künftig als Zweckverband organisiert werden.