Neuer Vorstand will den Verein modernisieren

1 Min
Der neue Vereinsausschuss des 1. FC Herzogenaurach
Der neue Vereinsausschuss des 1. FC Herzogenaurach
Matthias Zenger

Der FC Herzogenaurach schlägt ein neues Kapitel auf: Nach vielen Jahren der Kontinuität hat der Verein einen Umbruch in der Führungsspitze vollzogen. Anfang November wählte die Mitgliederversammlung...

Der FC Herzogenaurach schlägt ein neues Kapitel auf: Nach vielen Jahren der Kontinuität hat der Verein einen Umbruch in der Führungsspitze vollzogen. Anfang November wählte die Mitgliederversammlung Matthias Zenger zum ersten Vorsitzenden (Organisation, Sponsoring und Marketing), Michael Thomann zum Zweiten Vorsitzenden (Sport) und Michael Krauss zum Dritten Vorsitzenden (Betrieb und Instandhaltung). Edith Thomann wird als Schatzmeisterin weiterhin den Bereich Finanzen und Mitgliederverwaltung verantworten, während Oliver Koprivnjak als neuer Schriftführer für die Dokumentation und Kommunikation zuständig ist. Das neue Team hat es sich zum Ziel gesetzt, den Verein zu modernisieren.

Verjüngtes Team

Nachdem sich vier der fünf bisherigen Vorstandsmitglieder dazu entschlossen hatten, auf eine erneute Wahl zu verzichten, machten sich die Verantwortlichen intensiv Gedanken darüber, wie der Fußballverein aufgestellt sein muss, um die künftigen Herausforderungen bewältigen zu können. Schließlich wurde ein Plan entwickelt, um mit einem verjüngten Team für frischen Wind zu sorgen und damit die Basis für einen langfristig erfolgreichen Amateurfußball in Herzogenaurach zu legen.

Von gesellschaftlichem Wandel bis hin zu hohen Energiekosten: Die Anforderungen, mit denen Vereine konfrontiert werden, steigen derzeit massiv. Auf der Mitgliederversammlung stellte der neue Vorstand daher seine Zukunftsstrategie vor. „Wir wollen den Verein fit machen, um mit unserer Jugendausbildung weiterhin eine Heimat für hochwertigen Amateurfußball bieten zu können“, sagt der Vorsitzende Matthias Zenger. Neben einer Strukturanalyse im sportlichen Bereich ist auch eine Umgestaltung der Organisationsebenen geplant, damit vorhandene Ressourcen und Kompetenzen besser gebündelt und zusammengeführt werden können. Eine weitere Initiative betrifft die Infrastruktur des Vereins. So steht bereits eine Reihe von Baumaßnahmen auf dem Programm – von sanierten Kabinen über LED-Flutlicht bis hin zu Solarkollektoren –, die das Gelände erneuern und nachhaltiger gestalten sollen.

800. Mitglied begrüßt

Die Modernisierung ist auch deshalb unausweichlich, weil die Anzahl der Spieler und Teams weiterhin stetig wächst. Auf der Mitgliederversammlung ehrte der Vorstand nicht nur 17 Anwesende für ihre langjährige Treue – darunter etwa Wolfgang Wirth, der dem FCH seit 70 Jahren verbunden ist –, sondern begrüßte mit dem Bambini-Fußballer Lorenz Simmerlein zudem das 800. Mitglied. Trotz der Covid-19-Pandemie, die den Amateurfußball zeitweise lahmlegte, setzt der 1. FC Herzogenaurach mit mittlerweile 14 Jugendmannschaften seinen Aufwärtstrend somit konsequent fort.

Dies ist auch der Verdienst der drei scheidenden Vorsitzenden Walter Nussel , Klaus Bauer und Horst Thomann, die den FC Herzogenaurach in den vergangenen 14 Jahren erfolgreich geführt haben. Ihnen gelang es, den Verein finanziell zu stabilisieren und zugleich die notwendige Weiterentwicklung des Sportgeländes voranzutreiben. Dazu gehören neben einer renovierten Gaststätte insbesondere die beiden Kunstrasenplätze. „Dass wir einen derart gesunden Verein übernehmen dürfen, dafür können wir uns nur herz-lich bedanken“, sagt Matthias Zenger. red