Beim ganzen Trubel rund um Weihnachten und Jahreswechsel können ganz leicht die Kinder vergessen werden, denen in dieser Zeit vielleicht nicht so recht danach zumute ist, zu feiern und fröhlich zu sei...
Beim ganzen Trubel rund um Weihnachten und Jahreswechsel können ganz leicht die Kinder vergessen werden, denen in dieser Zeit vielleicht nicht so recht danach zumute ist, zu feiern und fröhlich zu sein, weil ihr Leben durch den Verlust eines nahen Angehörigen gerade ziemlich durcheinander und aus den Fugen geraten ist. Für diese Betroffenen kann "Lacrima" (die Träne) eine Hilfe und eine Stütze sein.
Die Organisation begleitet Kinder und Jugendliche bei ihrer Trauerarbeit. Viel zu wenig bekannt ist, dass das oberfränkische Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche seine Dienste seit Anfang 2018 auch in Kulmbach anbietet. In je einer Gruppe wird Kindern und Jugendlichen in einem geschützten, vertrauten Raum 14-täglich genau die individuelle Betreuung gegeben, die sie in ihrer schwierigen Situation benötigen. Gut ausgebildete Trauerbegleiter erkennen, wie es jedem Kind gerade geht und was es gerade braucht.
"Lacrima" ist keine Therapieform, sondern eine fundierte Betreuung und Unterstützung, die jedem Kind hilft, auf seine persönliche Art mit der Trauer umzugehen. Der Kulmbacher Serviceclub Ladies' Circle, der im September 2018 sein 25-jähriges Bestehen feierte, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die ehrenamtliche Arbeit von "Lacrima", die unter dem Dach der Johanniter-Unfallhilfe organisiert ist, bekanntzumachen und zu unterstützen. Bereits im November 2017 hatte man eine Info-Veranstaltung durchgeführt. Im Juli 2018 konnte eine Spende aus dem Erlös eines Konzerts von Stefan "Das Eich" Eichner am Flugplatz, das zusammen mit Round Table veranstaltet worden war, an "Lacrima" übergeben werden. Jetzt überreichte Präsidentin Katja Walther weitere 1000 Euro an die Organisation. Das Geld aus dem Verkauf von selbst gefertigten Dirndltaschen zur Bierwoche war großzügig aufgestockt worden. Es ermöglicht es "Lacrima", diese Treffen, die für alle Beteiligten kostenlos sind, zu veranstalten.
Vera Swaris, die pädagogische Leiterin des oberfränkischen Zentrums, wies darauf hin, dass ehrenamtliche Mitarbeiter für die neuen Gruppen in Kulmbach immer willkommen sind. "Jeder, der mit dem Herzen dabei ist und sich für Kinder interessiert, wird bei uns an drei Wochenenden fit gemacht." Die Treffen finden 14-täglich in zwei Gruppen, abwechselnd für Kinder und Jugendliche, jeweils von 17 bis 18.30 Uhr im Kulmbacher Burggut statt. Dieter Hübner