Das Thema Kampfmittel begleitet einige Baumaßnahmen in der Gemeinde. Jetzt sorgt man sich um die Sanierungsarbeiten in der Domstraße (Rottershausen). Der Gemeinderat beschloss, erforderliche Maßnahmen - auch zum Schutz der Arbeitskräfte - in Angriff zu nehmen. Die Verwaltung soll die Umsetzung kordinieren.
Das Radwegeprogramm auf den Kreisstraßen beschert Oerlenbach einige Verbesserungen. Offenbar ist auch das Nadelöhr zwischen Ebenhausen und Oerlenbach auf der Liste der notwendigen Umbaumaßnahmen. Dort kam und kommt es zu gefährlichen Situationen.
Die Trafostation des Bayernwerkes wird genau dort errichtet, wo sie vorgesehen war. Die Ratsmitglieder folgten der Auffassung der Verwaltung, die dem Energieversorger in einer Antwort den Standort am Neubaugebiet Eltingshausen verdeutlicht.
Was passiert mit der Eisenbahn-Überführung über die B286 in Oerlenbach? Ein Ersatz für das Brückenbauwerk steht an. Oerlenbach, wie andere Behörden auch, wurde angefragt, ob zusätzliche Veränderungen erfolgen sollen. Einen Rad- und Fußgängerweg unter den Bahngleisen (eine mögliche Variante) möchte aber kein Ratsmitglied umgesetzt wissen. Verwaltung und Gemeinderat wünschen sich eine rechtzeitige Information rund um die anstehenden Arbeiten am Ortseingang.
Die "übliche Quote" von zehn Prozent der tatsächlichen Kosten steuert Oerlenbach zur Renovierung der Übungshalle bei. Der FCSH Eltingshausen hatte für Reparatur- und Verbesserungsarbeiten um einen gemeindlichen Zuschuss gebeten.
Ein neues Wohnhaus mit Doppelgarage soll in der Bahnhofstraße (Ebenhausen) errichtet werden. Das Grundstück liegt zwar außerhalb des Bebauungsplanes, kann aber als ein Projekt der Innenverdichtung gewertet werden. Eine ganze Liste von Befreiungen wünscht sich der Bauherr eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Geräteschuppen. Die Ratsmitglieder konnten die Forderungen nachvollziehen und erteilten beiden Projekten einstimmig ihr Einvernehmen.
Die Projekte "Silberner Wolf" werden Stück für Stück realisiert. Weil der Auftragsplan des Bauhofes derzeit bestens gefüllt ist, bittet Nico Rogge um Geduld bei der Umsetzung der Bürgerideen. 50 neue Bäume für 50 Jahre Oerlenbach werden gepflanzt, die Kosten von geschätzten 5000 Euro übernimmt der Landkreis.