Kulmbach — In der Bestattungskultur ist in den letzten Jahren ein Wandel zu beobachten, wie es ihn wohl über Jahrhunderte nicht mehr gegeben hat. Die vom Friedhofsnutzer geäußerten...
Kulmbach — In der Bestattungskultur ist in den letzten Jahren ein Wandel zu beobachten, wie es ihn wohl über Jahrhunderte nicht mehr gegeben hat. Die vom Friedhofsnutzer geäußerten Wünsche sorgen beim Friedhofsträger oft für Unsicherheit, Verwirrung oder auch für vorschnelle Reaktionen. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege will sich deshalb heuer dieses Themas annehmen.
Der Friedhof ist ein Ort der Trauer, aber auch ein Garten und Park, der gerne aufgesucht wird, wenn jemand der Hektik des Alltags entfliehen will. Außerdem ist der Friedhof mit den Grabsteinen wichtiger Personen ein historisches Gedächtnis der Gemeinde.
Nicht zuletzt ist die heimische Tierwelt dort oft mit seltenen Exemplaren vertreten, zum Beispiel Fledermäuse oder Sandbienen, die dort Rückzugsgebiete gefunden haben.
Mit Beratung gekoppelt Der Gartenbau-Kreisverband lädt im ersten Halbjahr 2015 zur Teilnahme an einem Friedhofswettbewerb ein, der mit der Möglichkeit der Beratung gekoppelt ist. Er steht unter dem Motto: "Fokus Friedhof - Ort der Trauer, Kultur, Natur."
Dazu können sich die Friedhofsträger anmelden. Bewertet wird die Gesamtanlage bewertet. Ein besonderes Augenmerk wird aber auf die gute gestalterische Lösung bei neuen Bestattungsformen wie Gemeinschafts- oder anonymes Grabfeld gelegt. Beratungsmöglichkeit durch Kreisfachberater Friedhelm Haun besteht bis zur Einreichung Ende April.
Mitte Juni wird eine fachkundige Jury über die Preisvergabe entscheiden.
Der Gartenbau-Kreisverband wird vom Landesverband durch die Bereitstellung von drei wertvollen Bronzemodeln für die Erstplazierten unterstützt. Der jeweilige Kreissieger erhält den Staatspreis aus der Hand von Staatsministerin Ulrike Scharf.
Bei den neuen Herausforderungen rund um den Friedhof will der Kreisverband alle Verantwortlichen unterstützen durch ein qualifiziertes Seminar in der Kulmbacher Dr.-Stammberger-Halle, durch hilfreiches Infomaterial sowie Beratung und den Wettbewerb, der gelungene Lösungen herausstellt.
red