Das ganze Jahr über sind die Schulgärten im Landkreis Forchheim lebendige Lernorte, die mit viel Engagement und Kreativität gepflegt werden. Jährlich bewertet eine Jury die teilnehmenden Schulgärten und verteilt 10.000 Euro an die besten Projekte, die durch innovative Ideen und außergewöhnlichen Einsatz beeindrucken.
In den Gärten herrscht ein reges Treiben, von der Pflege von Hochbeeten über die Aufzucht von Kräutern und Gemüse bis hin zu spannenden Projekten wie Insektenhotels und Wildbienenforschung. Die Schüler übernehmen Verantwortung für Pflanzen und Tiere wie Hühner, pflegen ihre Ernte und lernen so spielerisch viel über Nachhaltigkeit und Umweltschutz .
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Grundschule Hausen, die sich erneut den ersten Platz sicherte. Die Schüler engagieren sich in einem Forschungsprojekt zur Wildbienenforschung und tragen so zum Schutz bedrohter Arten bei.
Das Preisgeld fließt in die Weiterentwicklung der Schulgärten und unterstützt neue Projekte, die das kreative Potenzial der Schüler weiter fördern. So bleiben die Gärten lebendige Lernräume, in denen die Schüler nicht nur ihre Ideen verwirklichen, sondern auch praktische Erfahrungen im Umgang mit der Natur sammeln und ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge entwickeln können.
Alle Preisträger im Überblick: Grundschule (GS) Hausen, GS Neunkirchen am Brand, GS Gräfenberg, GS Pinzberg, GS Egloffstein, GS Gößweinstein. Neben den sechs Preisträgern haben noch folgende Grund- und Mittelschulen (MS) eine Spende erhalten: GS Unterleinleiter, GS Pretzfeld, GS Muggendorf, GS Hiltpoltstein, MS Neunkirchen am Brand, GS Effeltrich, GS Wiesenthau, GS Ebermannstadt, Anna-GS Forchheim, Traitteur-GS Forchheim, GS Forchheim-Reuth, GS Igensdorf, GS Kirchehrenbach, Montessori-Schule Forchheim, Lebenshilfe Forchheim, GS Eggolsheim, GS Heroldsbach. red