Festtagswetter für die Feuerwehr

2 Min
Beim Festzug marschierten die Teilnehmer am Anger durch ein Spalier an Rettungsfahrzeugen. Fotos: Heike Beudert
Beim Festzug marschierten die Teilnehmer am Anger durch ein Spalier an Rettungsfahrzeugen.  Fotos: Heike Beudert
Sichtlich Spaß machte die Kinderolympiade.
Sichtlich Spaß machte die Kinderolympiade.
 
Der Vorsitzende der Feuerwehr, Helmut Kühn (Mitte) und sein Stellvertreter Thorsten Harnus (rechts) ehrten Ehrenkommandanten Hans Petsch für mehr als 30-jährige Tätigkeit im Verwaltungsrat der Wehr.
Der Vorsitzende der Feuerwehr, Helmut Kühn (Mitte) und sein Stellvertreter Thorsten Harnus (rechts) ehrten Ehrenkommandanten Hans Petsch für mehr als 30-jährige Tätigkeit im Verwaltungsrat der Wehr.
 
Bei der großen Geräte- und Fahrzeugschau am Anger hatten die Besucher die Möglichkeit, sich auch über Sicherheitsfragen zu informieren, wie hier über die richtige Handhabung von Kindersitzen im Auto.
Bei der großen Geräte- und Fahrzeugschau am Anger hatten die Besucher die Möglichkeit, sich auch über Sicherheitsfragen zu informieren, wie hier über die richtige Handhabung von Kindersitzen im Auto.
 
Erste Hilfe können schon die Jüngsten leisten.
Erste Hilfe können schon die Jüngsten leisten.
 

Die Münnerstädter Feuerwehr präsentierte sich bei ihrem 150-jährigen Jubiläum als rührige Gemeinschaft, die auch versteht zu feiern. Die große Geräteschau zeigte einen Überblick über das moderne Rettungswesen.

Die Aufgaben der Feuerwehr haben sich in den vergangenen 150 Jahren stark ausgeweitet. Die Ausrüstung ist eine völlig andere. Doch die Grundprinzipien der Feuerwehr hätten sich in den vergangenen 150 Jahren nicht verändert. Das stellte der Münnerstädter Kommandant Robert Müller bei der Jubiläumsfeier der Münnerstädter Freiwilligen Feuerwehr fest. Damals wie heute sei der ehrenamtliche Dienst zentraler Ankerpunkt des Feuerwehrwesens.
Müller freute sich, dass es in Münnerstadt gelungen ist im Zeitraum von eineinhalb Jahrhunderten immer Freiwillige zu haben, die sich in den Dienst der Wehr stellen. Heute sei die Feuerwehr nicht mehr aus dem öffentlichen und gesellschaftlichen Leben in der Stadt wegzudenken.
"Wir brauchen Sie, liebe Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr", betonte so auch 2. Bürgermeister Michael Kastl in seinem Grußwort. Die Stadt brauche den Mut, das Wissen und die Bereitschaft der Mitglieder, die dorthin gehen, wo andere weglaufen. Daher sei er froh, dass der Stadtrat in den letzten Monaten die Weichen für den langersehnten Neubau eines Feuerwehrgerätehauses und die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges stellen konnte.


Zeit für ein neues Gerätehaus

Es sei an der Zeit, dass die Feuerwehr, nachdem sie bald 150 Jahre in der Zehntscheune untergebracht ist, in absehbarer Zeit in eine dem modernen Feuerwehrdienst angepasste Unterkunft umziehen könne. Denn der Platzbedarf habe sich seit der Gründung der Wehr dramatisch erhöht, stellte Kastl fest.
Auch wenn der Spatenstich heuer wohl noch nicht laufen könne, so gebe es dennoch die gute Nachricht, dass das Baugrundstück mittlerweile von der Stadt erworben wurde.
Beim Feuerwehrfest bestand Michael Kastl übrigens auch eine besondere Feuertaufe: Den Bieranstich als Bürgermeister. Als dieser geschafft war, war Kastl sichtlich erleichtert.
Kreisbrandrat Benno Metz bat die Feuerwehren, weiterhin die Werbetrommel für den Dienst in den Wehren zu rühren. Er wie auch die weiteren Gastredner, Oberstleutnant Jörg Schaffelke von der Hammelburger Patenkompanie der Stadt Münnerstadt sowie Nüdlingens Bürgermeister Harald Hoffmann betonten, wie wichtig die Ehrenamtlichkeit im Feuerwehrdienst sei. Hoffmann war nach Münnerstadt gekommen, weil das Jubiläumsfest auch gleichzeitig der Florianstag für die Region war, zu der auch Nüdlingen gehört.
Das Jubiläumsfest rund um die Zehntscheune und auf dem Anger war gefüllt mit einem abwechslungsreichen Programm. Mit "Hot Oven and the Bricketts" sorgte am Samstagabend eine Band für fetzige Musik, deren Name alleine schon ideal für ein Feuerwehrfest war.


Gottesdienst und Olympiade

Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag die Geburtstagsfeier mit einem ganztägigem Programm ihre Fortsetzung. Zum Floriansgottesdienst trafen sich Feuerwehren aus dem gesamten Umkreis. Mit einer Kirchenparade, dem Gottesdienst und dem anschließenden Fahnenzug zum Festplatz gab es einen stimmungsvollen Auftakt der Feierlichkeiten am Sonntag.
Während im und am Festzelt die Geselligkeit im Vordergrund stand, konnten sich die Besucher bei einer großen Geräteschau über das moderne Hilfswesen informieren. Die Besucher konnten sich nicht nur ein Bild von der vielfältigen technischen Ausstattung einer Feuerwehr machen, sondern auch von anderen Einrichtungen, die bei Notfalleinsätzen miteinander kooperieren. Rotes Kreuz, Polizei und Technisches Hilfswerk waren ebenso vor Ort.
Und weil die Feuerwehr nicht früh genug beginnen kann, für sich und ihr Ehrenamt zu werben, war auch für die jüngsten Festbesucher einiges geboten. Es gab eine Kinderolympiade, bei der die Kleinsten einen Geschicklichkeitsparcours absolvieren durften. Für jede bestandene Prüfung gab es einen Stempel, und am Ende wartete dann eine süße Überraschung auf die jungen Teilnehmer.


Heute Festausklang

Das Feuerwehrjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr klingt heute mit einem Kesselfleischessen ab 17 Uhr und musikalischer Unterhaltung durch die Münnerstädter Formation "Bruderherz" aus.