VON Leo Hühnlein Nicht nur unsere Zeit ist geprägt von einer urbanen Verschmelzung. Seit jeher vermischen sich die ethnischen Gruppen weltweit. Als Ursachen werden oft wirtschaftli...
VON Leo Hühnlein
Nicht nur unsere Zeit ist geprägt von einer urbanen Verschmelzung. Seit jeher vermischen sich die ethnischen Gruppen weltweit. Als Ursachen werden oft wirtschaftliche oder kriegsbedingte Gründe ausgemacht. Aber auch die Globalisierung und der europäische Wohlstand, der uns Urlaubsreisen in ferne Länder erst ermöglicht, sind für diesen Schmelztiegel verantwortlich - und damit auch die Vermischung der Essgewohnheiten aller Völker.
Längst etablieren sich kulinarische Spezialitäten einzelner Regionen und Länder über deren Grenzen hinaus. Mutete es in der Wirtschaftswunderzeit noch fremdländisch an, wenn in Baden-Württemberg bei den "Schwäbele" echte Nürnberger Bratwürste mit Spätzle gereicht wurden, setzte sich später im Döner Kebab die Cocktailsoße gegen die Knoblauchsoße durch, was einem Frevel in osmanischen Kochbüchern gleichzusetzen
gewesen
wäre.
Aber auch hierzulande sind Kreationen aus alteingesessenen und eingeführten Speisen mitunter noch immer gewöhnungsbedürftig. Davon konnten sich die "Ehrabocha Reservisten" aus Kirchehrenbach überzeugen, die am Ende ihres fröhlichen Tagesausfluges nach Kulmbach noch in die Brauereigaststätte in Oberleinleiter einkehrten.
Beim Blick in die Speisekarte überraschte das Angebot für den Pizza-Abend: "Della Casa - Pizza Spezial mit Roten & Weißen Pressack". Ob jemand Senf dazu verlangt hat, ist nicht bekannt.