Thurnau — Der VdK Thurnau hat in seiner Jahresversammlung am Sonntagmittag im "Fränkischen Hof" 22 Mitglieder für zehnjähriges Engagement geehrt. Acht von ihnen sind persönlich ers...
Thurnau — Der VdK Thurnau hat in seiner Jahresversammlung am Sonntagmittag im "Fränkischen Hof" 22 Mitglieder für zehnjähriges Engagement geehrt. Acht von ihnen sind persönlich erschienen und haben ihre Auszeichnung entgegengenommen. Der im 100. Lebensjahr stehende Thomas Münch wurde für 65-jährige Mitgliedschaft beim VdK ausgezeichnet, konnte aber wegen eines Kuraufenthalts leider nicht an der Versammlung teilnehmen und wurde später geehrt. Für zehn Jahre Mitgliedschaft haben Klaus Freiberger, Christa Groppweiß, Bernd Klier, Hannelore Lindner, Christ Meyer, Helmut Reinhardt, Manfred Reinhardt sowie Carmen Wagner ihre Auszeichnung in Empfang genommen.
Der Ortsvorsitzende Erhard Höhler-Brockmann zeigte sich in seiner Ansprache erfreut über ein ruhiges und gutes Jahr 2014 im Ortsverband und zog unter anderem im Bereich der Mitgliederzahlen ein positives Fazit.
Im vergangenen Jahr konnte der VdK Thurnau 31 neue Mitglieder hinzugewinnen, 18 Abgänge durch Tod und Austritte waren zu verzeichnen. Damit beträgt die Mitgliederzahl nun 372.
Grund für viele Eintritte, so Höhler-Brockmann, sei nicht nur die Unterstützung, die die Mitglieder in Einzelberatungen erhielten, sondern auch die gute Arbeit im Ortsverband und die gute Sache, für die sich der VdK insgesamt starkmacht.
In die gleiche Kerbe schlug auch stellvertretender Bürgermeister Veit Pöhlmann. Er betonte die Entwicklung des VdK von der Kriegsversehrtenvertretung zum Sozialverband. "Das Wort des VdK hat auf der politischen Bühne Gewicht. Das ist auch deswegen gut, weil der VdK die Welt nicht von oben betrachtet, sondern von unten." Diese Sicht sei unersetzlich, so Pöhlmann, und werde von allen politischen Ebenen und Parteien in Deutschland anerkannt.
Der VdK Thurnau plant auch dieses Jahr viele Veranstaltungen vom
Kaffeeklatsch, über Tagesfahrten bis hin zu öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen wie der Beteiligung am Kindertag. Höhler-Brockmann bedankte sich bei vielen freiwilligen Helfern, unter anderem bei den jährlichen Spendensammlungen. Ein besonderer Dank ging an Gerhard Hermannsdörfer, der im Auftrag des Ortsverbandes das Kriegerdenkmal pflegt.
Der bei der Hauptversammlung verhinderte 99-jährige Thomas Münch wurde beim regelmäßig stattfindenden Kaffeeklatsch im Thurnauer Seniorendorf Kirschenallee geehrt; dort konnte Münch seine Auszeichnung für 65 Jahre beim VdK entgegennehmen. Er hat beim VdK jede Menge erlebt und auch vieles mitgestaltet. Als Kriegsgeschädigter ist Münch damals in den VdK als seine Interessensvertretung eingetreten.
Mit den Jahren bekam der VdK einen festen Platz im Leben von Thomas Münch, der auch Bürgermeister in Alladorf war und dort die örtliche Raiffeisenkasse mit aufgebaut und bis zum Rentenalter geführt hat.
Zunächst gab es noch einen eigenen Ortsverband in Alladorf, dem Heimatort von Münch. Lange Jahre war er dort in der Vorstandschaft. Auch im Ortsverband Thurnau, an den Alladorf angegliedert wurde, hat er 40 Jahre lang als Schriftführer seinen festen Platz gehabt. "Unser Thomas hat immer wieder dafür gesorgt, dass auch Nachwuchs zum VdK kommt", betonte der Ortsvorsitzende Erhard Höhler-Brockmann.
Was beiden beim VdK neben der kompetenten Beratung besonders wichtig ist: die Gemeinschaft. "Wir wollen, dass sich alle Altersklassen willkommen fühlen. Wenn ich mal alt bin, werde ich auch allein daheim sitzen. Ich hoffe, dass es dann auch noch Menschen gibt, die mich mal besuchen," so Höhler-Brockmann.
Der regelmäßige Kaffeeklatsch soll da heute und auch in Zukunft einen Beitrag leisten. Thomas Münch jedenfalls kommt immer wieder gerne. "Damals wie heute sind hier Menschen, die die gleichen oder ähnliche Erfahrungen teilen. "Das tut einfach gut", betonte er.
Katharina Müller-Sanke