Verwaltungsgemeinschaft Der Zusammenschluss der drei Gemeinden Trebgast, Ködnitz und Harsdorf hat kein finanzielles Problem, sondern ein demografisches.
von unserem Mitarbeiter Dieter Hübner
Trebgast — "Die Verwaltungsgemeinschaft Trebgast ist schuldenfrei. Die finanziellen Verhältnisse der VG sind geordnet. Die Zusammenarbeit innerhalb der VG funktioniert bestens." Dieses Resümee zog der Vorsitzende und Harsdorfer Bürgermeister Günther Hübner am Schluss der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung, in der der Haushaltsplan 2015 beraten, und l verabschiedet wurde.
Der - von den Zahlen her unspektakuläre - Vorbericht zum Haushaltsplan 2015 wurde (in Anwesenheit des amtierenden Alfred Kolenda) vom designierten Kämmerer Christopher Schröder vorgetragen. Kolenda scheidet nach Erreichen der Altersgrenze zum 31. Dezember dieses Jahres aus.
Friede, Freude, Eierkuchen also im Trebgaster Rathaus. Trotzdem trübt ein Wermutstropfen den ansonsten erfreulichen Gesamteindruck: Der demografische Faktor macht auch vor der Verwaltungsgemeinschaft nicht Halt.
Innerhalb eines Jahres, von Ende 2012 bis Ende 2013, sank auch hier die Einwohnerzahl um 26 auf 4172 Personen. Noch gravierender fällt der Vergleich zu 2000 aus: Da waren es sogar noch 4574 Einwohner. "Das wirkt sich natürlich maßgeblich auf die Zuweisungen und die Umlagenberechnung aus", stellte der "Junior-Kämmerer" fest.
Der Gesamthaushalt für das nächste Jahr hat ein Volumen von 755 300 Euro und ist damit um 83 850 Euro, das entspricht zehn Prozent, niedriger als im Vorjahr. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 740 000 Euro (minus 36 100 Euro = 4,7 Prozent), und auf den Vermögenshaushalt 15 300 Euro (minus 47 700 = 75,7 Prozent).
Personalkosten geringer In den Personalkosten von 589 500 Euro (minus 62 400 Euro = 9,6 Prozent) sind 58 000 Euro für Mitarbeiter enthalten, die sich in Altersteilzeit befinden.
Eingerechnet sind dabei eine tarifliche Erhöhung von drei Prozent, variable und leistungsorientierte Entgelte und die Einstellung einer/eines Auszubildenden ab 1. September 2015.
Die Verwaltungs- und Betriebsausgaben steigen um 26 250 Euro auf 150 200 Euro (plus 21,2 Prozent). Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Übernahme von Ausbildungskosten für den neuen Kämmerer, Wartung und Ersatzbeschaffung für die EDV, Aus- und Fortbildungskosten.
Die Einnahmenseite wird durch die Umlage des ungedeckten Bedarfs ausgeglichen. Sie steigt um 20 550 Euro auf 579 500 Euro (plus 3,7 Prozent). Das ergibt eine Verwaltungsumlage von 138,91 Euro je Einwohner (plus 5,41 Euro).
Das zahlen die Mitglieder Daraus errechnen sich für die einzelnen Mitgliedsgemeinden folgende Beträge: Harsdorf 138 069 Euro (plus 4 839 Euro), Ködnitz 218 354 Euro (plus 7296
Euro), Trebgast 223 077 Euro (plus 8415 Euro). Nach derzeitigen Kenntnissen kann hier für 2016 wieder mit einer Senkung von 19 000 Euro gerechnet werden.
Die Ausgaben des Vermögenshaushaltes beinhalten den Mietkauf für Server und PCs (7300 Euro), Hochbaumaßnahmen am Rathaus (5000 Euro), sowie Arbeitsgeräte und Maschinen (3000 Euro). Sie werden komplett durch Entnahme aus den Rücklagen finanziert.
Ausblickend kann festgestellt werden, dass für die Jahresrechnung 2014 mit einem Sollüberschuss gerechnet wird, der zur Minderung der geplanten Rücklagenentnahme von 62 900 Euro verwendet werden kann.
Der Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2012 brachte keine Beanstandungen. Die Jahresrechnung 2012 wurde daraufhin einstimmig festgestellt und Entlastung erteilt.