von unserer Mitarbeiterin katharina müller-sanke Thurnau — Es sollte ein neuer Mosaikstein im Kulturfenster der Region werden: Vor 10 Jahren ist das Thurnauer Literaten-Café gegrü...
von unserer Mitarbeiterin
katharina müller-sanke
Thurnau — Es sollte ein neuer Mosaikstein im Kulturfenster der Region werden: Vor 10 Jahren ist das Thurnauer Literaten-Café gegründet worden. Damals unter der Leitung von Ingeborg Zapf. Heute steht Gisela Kern - die damalige Vorsitzende der Naturfreunde - der Fachgruppe des Vereins Natur und Freizeit Thurnau vor. Gemeinsam mit Barbara Semmlinger, dem Ehepaar Johannes und Cosima Asen sowie weiteren Helfern sorgt sie dafür, dass das große Ziel von einst auch heute noch gilt und das Literaten-Café einen wichtigen kulturellen Beitrag in der Region leistet.
Mit viel Kreativität, Zeitaufwand und persönlichem Herzblut gelingt es der Gruppe, immer wieder neue Ideen zu entwickeln und auch umzusetzen.
"Wir denken uns eigentlich alles selbst aus, externe Künstler leisten wir uns nur selten, da der Eintritt zum Literaten-Café ja kostenlos ist und auch kostenlos bleiben soll," so die Vorsitzende Gisela Kern.
Ob Mundart, Lesungen regionaler Schriftsteller, Schauspieler und Literaten oder Literatur bekannter alter und moderner Dichter in neuem Gewand: das Team präsentiert Wissenswertes aus Biografie und Werk. Sketche und kleine Überraschungen würzen die Veranstaltungen.
Die Besucher kommen aus der ganzen Region. Vor zwei Jahren haben sich die Literaturbegeisterten zum ersten Mal eine literarische Wanderung überlegt. Mit viel Zuspruch und positiven Rückmeldungen ging es in den Hutschdorfer Wald, es gab Lesungen, kleine Theatereinlagen und vieles mehr was das Literatenherz begehrt.
Es geht nach Sanspareil Nach dem großen Erfolg vom letzten Mal will das
Literaten-Café den zehnten Geburtstag mit einer ähnlichen Veranstaltung begehen. Diesmal geht es mit Fahrgemeinschaften nach Sans pareil. Im dortigen Park wird gewandert und es wartet der eine oder andere kulturelle Leckerbissen auf die Besucher. Die Teilnehmer werden der Markgräfin Wilhelmine begegnen, der dieser Park zu verdanken ist. Sie hören von Briefwechseln mit Friedrich, tauchen ein in die Antike, ein kurzes Schäferspiel zeigt barocke Vergnügen und auch die Begeisterung der Markgrafen für China wird durch ostasiatische Literatur gewürdigt.
Eine sachkundige Führung durch den Morgenländischen Bau darf natürlich nicht fehlen. Ausgearbeitet und durchgeführt wird die literarische Wanderung von Gisela Kern, dem Ehepaar Cosima und Johannes Asen, Peter Griesbach, Heidrun Weber und Barbara Semmlinger.
Treffpunkt ist am Sonntag, 2. August, um 13.30 Uhr am Haus Natur und Freizeit in Thurnau. Eine Voranmeldung unter den Telefonnummern 09221/83988 oder 09228/212 oder 09221/1059 ist erwünscht. Es wird ein Unkostenbeitrag von drei Euro erhoben.