Die Stadtsteinacher Feuerwehr hat einen Kicker gespendet, vom Kreisjugendring gab es einen großen TV-Flatscreen und Sound-Boxen.
In einem Nebenraum befindet sich eine kleine Küche, die Mirco Beckmann unentgeltlich eingebaut hatte. So können sich die jungen Leute kleine Speisen selbst zubereiten. "Eventuell bekommen wir ja noch eine Spielkonsole gesponsert", hofft Bürgermeister Roland Wolfrum, der ausdrücklich die Unterstützung des Kreisjugendrings betonte.
Er wies auf die Geschichte das Raums hin, der in vielfältiger Weise genutzt wurde.Ursprünglich befand sich hier die ehemalige Fahrrad-Werkstatt Klöthe. Dann wurde er genutzt als Außenstelle für das Heimatmuseum von Anton Nagel. Einige Zeit diente er als Lager für den Weihnachtsmarkt und die Faschingsgesellschaft, die hier Utensilien für das Marktplatzreiben aufbewahrte.
Die neue Verwendung war Resultat der Stadtsteinacher Zukunftswerkstatt. Die Suche nach einem Jugendtreff hatte der damalige Jugendsprecher Andy Sesselmann angeschoben. Ab 2013 beschäftigte sich der Stadtrat immer wieder mit dem Projekt. In den folgenden beiden Jahren wurde die Idee von Sesselmanns Nachfolgern im Amt, Karin Witzgall und Harald Hempfling, weiterentwickelt, ehe sich ab 2020 Lena Badstieber und Tobias Schöffel dafür engagierten.
Der Treff kommt aber nicht nur der Jugend zugute, sondern allen Bevölkerungskreisen. Denn im Gebäude befindet sich ein öffentliches WC. "Damit erfüllt sich der Wunsch nach einer Toilette in Marktplatznähe", unterstreicht Wolfrum. Der Einsatz habe sich gelohnt.
Ohne Zuschüsse ausgekommen
Die Ausgaben für die neue Einrichtung liegen in einem mittleren fünfstelligen Eurobereich. Finanziert wurde sie mit dem jährlichen Budget für die Jugendarbeit. Mit Eigenleistung versuchte man, die Kosten möglichst niedrig zu halten. Zuschüsse von der öffentlichen Hand gab es allerdings nicht.
Nun will man die Werbetrommel rühren für den neuen Treff. So soll ein Tag der offenen Tür stattfinden. Als günstigste Gelegenheit bietet sich der Stadtsteinacher Frühjahrsmarkt an, der am 15. Mai über die Bühne geht. Ungeachtet dessen steuert man eine Öffnung einmal pro Woche an. Dafür geeignet wäre der Donnerstag, an dem der Jugendtreff ab 17 Uhr zugänglich sein könnte. Ein Kicker- und Dartturnier zum Auftakt soll dazu dienen, möglichst viele Interessenten anszusprechen.
Unklar ist bislang noch, wie die Öffnungszeiten für die städtische Einrichtung personell begleitet werden. Ideal wäre das Engagement von Streetworkern, wie sie schon in Kulmbach eingesetzt sind. Leider aber habe der Kreisjugendring hierfür kein Personal zur freien Verfügung, wie Bürgermeister Roland Wolfrum unterstrich. Er will nun nachfragen, ob etwa die Arbeiterwohlfahrt personell aushelfen kann.
Kuchen zur Eröffnung
Die Freude über die neuen Jugendtreff ist jedenfalls schon jetzt groß. Stellvertretender Bürgermeister Jonas Gleich spendierte zur Vorstellung einen Kuchen. Zu den ersten Besuchern gehörten die ehemalige Jugendsprecherin und Stadträtin Karin Witzgall, Tim Beckmann vom Jugendparlament und eine Abordnung der Stadtsteinacher Feuerwehr mit Vorsitzendem Jörg Geyer an der Spitze, die den Kicker angeliefert hatte.
Die Schlüsselgewalt liegt in städtischer Hand. Ansprechpartner sind Tobias Schöffel (0170/2485896) und Lena Badstieber (0176/73246253).