Ein großer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Haig

1 Min
Sie freuen sich auf die Segnung des neuen TSF (von links): Kommandant Georg Gremer, Zweiter Kommandant Michael Beetz, Zweiter Vorsitzender Christian Heinlein (sie zeigen den Stromerzeuger) und Vorsitzender Benedikt Zehnter (mit Halligan-Tool). Foto: Karl-Heinz Hofmann
Sie freuen sich auf die Segnung des neuen TSF (von links): Kommandant Georg Gremer, Zweiter Kommandant Michael Beetz, Zweiter Vorsitzender Christian Heinlein (sie zeigen den Stromerzeuger) und Vorsitzender Benedikt Zehnter (mit Halligan-Tool). Foto: Karl-Heinz Hofmann

Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Haig freut sich über ein neues Feuerwehrauto. Das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) wird am Freitag, 31. Mai, ab 18.30 Uhr gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Dazu ...

Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Haig freut sich über ein neues Feuerwehrauto. Das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) wird am Freitag, 31. Mai, ab 18.30 Uhr gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Dazu ist die Bevölkerung ins Feuerwehrhaus eingeladen.

In beispielhafter Zusammenarbeit wurden im vergangenen Jahr fünf TSF von der Gemeinde Stockheim (FFW Haig, Haßlach, Reitsch), der Stadt Kronach (FFW Gehülz) und dem Markt Tettau (FFW Langenau) angeschafft. Bezogen auf die Stückzahl war dies bisher die größte Gemeinschaftsanschaffung von Feuerwehrfahrzeugen innerhalb des Landkreises, teilt Daniel Wachter, der Koordinator der Anschaffungen, mit. Neben einer erheblichen Reduzierung des Arbeitsaufwandes in den jeweiligen Verwaltungen und bei den ehrenamtlichen Kommandanten sowie einem um zehn Prozent höheren Förderbetrag des Freistaates Bayern konnte dadurch auch ein sehr wirtschaftlicher Preis erzielt werden. Voraussetzung war, dass es sich um sogenannte baugleiche Fahrzeuge handelt.

Im Fahrzeug für die FFW Haig wurde Wert auf den Beladesatz Wald-/Vegetationsbrand gelegt. Hierzu gehören unter anderem zwei Rucksackspritzen, spezielle Schutzausrüstung und Handwerkszeug. Ferner beinhaltet das Fahrzeug einen Beladesatz erweiterte Erste Hilfe, Einsatzstellenhygiene und Erstmaßnahmen technische Hilfeleistung (Notfallrucksack mit Beatmung, Desinfektions-/Reinigungsmittel, Verkehrsunfallkasten, Auffangwanne).

Das Personal sitzt in den neuen Fahrzeugen sicher und getrennt von der Ausrüstung in einer Mannschaftskabine.

"Für die Thematik Brandschutz und technische Hilfeleistung als Gemeinschaftsaufgabe aller Wehren der Gemeinden war das Beschaffungsprojekt ein Meilenstein", meint Daniel Wachter. Der Kommandant der FFW Haig sieht mit der Anschaffung dieses Fahrzeugs die Leistungsfähigkeit der Haiger Wehr erhöht, und das moderne Gerät mit seiner Ausstattung sei auch eine zusätzliche Motivation für die gesamte Wehr mit ihren derzeit 28 Aktiven. eh