von unserem Mitarbeiter karl-Heinz Hofmann Pressig — Auch in diesem Jahr stellen sich drei junge Frauen zur Wahl der Weinkönigin in Pressig. Die drei Förtschendorferinnen haben ne...
von unserem Mitarbeiter
karl-Heinz Hofmann
Pressig — Auch in diesem Jahr stellen sich drei junge Frauen zur Wahl der Weinkönigin in Pressig. Die drei Förtschendorferinnen haben neben dem Wohnort noch eines gemeinsam: ihre Liebe zum Heimatort und vor allem zu den "Urfranken", einer Stammtischformation, die die Geselligkeit pflegt und den Gemeinsinn durch Unterstützung anderer Vereine fördert.
Die Weinkönigin kann ab Montag, 15. September, in allen Geschäften der Aktionsgemeinschaft Markt Pressig gewählt werden. Stimmzettel liegen dort aus. Die "Krönung" erfolgt am verkaufsoffenen Sonntag, 28. September, im Rahmen der Pressiger Weinstraße um 19 Uhr durch Bürgermeister Hans Pietz (FW) im City-Café-Bistro in Förtschendorf.
Die 16-jährige Lea Ettlich geht in die Mittelschule in Pressig und strebt die Mittlere Reife für das nächste Jahr an.
Den qualifizierenden Hauptschulabschluss hat sie schon in der Tasche. Ihr Berufswunsch ist Pharmazeutisch Technische Assistentin oder Versicherungs fachangestellte. Lea gehört bisher noch keinen Verein an, möchte sich aber gerne den "Urfranken" anschließen. "Ich möchte gerne Weinkönigin werden, weil ich gerne auf Veranstaltungen gehe und auch gerne Leute um mich herum habe. Außerdem finde ich die ganze Weinstraßen-Aktion mit Wahl einer Weinkönigin einfach klasse, so ist in unserem wunderschönen Oberland auch mal was los. Und Jugendliche haben bestimmt Spaß an den Veranstaltungen, bei denen ich gerne als Weinkönigin sein werde", sagt sie.
Ihre Hobbys sind das Lesen und Treffen mit Freunden.
Erfolgreiche Sportschützin Alexandra Heinlein ist 19 Jahre und absolviert zurzeit ein duales Studium bei Heinz-Glas in Kleintettau und studiert in Hof "internationales Management". Eine genaue Schwerpunktausrichtung hat sie noch nicht. Alexandra ist Mitglied im Kleinkaliber-Schützenverein Förtschendorf. Bei mehreren Sportschützenwettbewerben bewies sie Treffsicherheit - zum Beispiel mit einem zweiten und dritten Platz bei den Luftgewehr-Gaumeisterschaften. Auch mit dem Kleinkaliber nahm sie schon in München an bayerischen Meisterschaften teil.
Darüber hinaus ist sie Mannschaftsmitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Förtschendorf, und bei den "Urfranken" hilft sie auch gerne ehrenamtlich bei Festveranstaltungen mit. Die Geselligkeit und der Besuch anderer Feste waren für sie der Hauptgrund, den "Urfranken" beizutreten.
Für die Sportschützin sind Musikhören und Inline- skaten weitere Hobbys.
Daniela Heinlein ist von Beruf staatlich anerkannte Ergotherapeutin. Nun sucht die 21- Jährige einen Arbeitsplatz möglichst in Heimatnähe. Denn sie ist in der Dorfgemeinschaft ehrenamtlich engagiert, bei den "Urfranken" und beim Kleinkaliber-Schützenverein in Förtschendorf. Ihre Hobbys sind Backen und Kochen sowie handwerkliche Kreativität. "Ich backe am liebsten, was meinen Freunden und Verwandten schmeckt und das ist momentan Schokoladen-Mousse-Torte.
In meiner Ausbildung habe ich verschiedene Handwerkstechniken gelernt wie zum Beispiel Korbflechten oder Seidenmalerei, die ich jetzt auch zuhause gerne mache. Ich gestalte gern Dinge wie beispielsweise individuelle Geburtstagsgeschenke oder auch mein Zimmer. Beim KKSV laufe ich vor allem bei Festzügen mit und helfe bei Festen oder deren Vorbereitung. Und bei den Urfranken reizt mich die Geselligkeit, das Miteinander. Zusammen Feste anderer Ortschaften besuchen, Faschingswagen bauen oder unser alljährliches Urfrankenfest", erzählt sie.