Der vorweihnachtliche Markt in Wohlmuthshüll fand wieder großen Zuspruch aus der ganzen Umgebung. Jetzt fanden sich nochmals Vertreter der Dorfgemeinschaft im Versammlungsraum der FFW des 200-Seelen-D...
Der vorweihnachtliche Markt in Wohlmuthshüll fand wieder großen Zuspruch aus der ganzen Umgebung. Jetzt fanden sich nochmals Vertreter der Dorfgemeinschaft im Versammlungsraum der FFW des 200-Seelen-Dorfes bei Ebermannstadt ein, um das Spendenergebnis bekanntzugeben und die entsprechenden Schecks zu verteilen.
Noch einmal grüßten Engelchen Lisa und Eva, bevor Barbara Lahner für die Wohlmutshüller den Reigen eröffnete. "Manchmal ist man sprachlos, es ist alles glatt gelaufen, wir erlebten zwei tolle Tage. Hinsichtlich Regen haben wir ein ernstes Wort mit Gott geredet", sagte sie scherzend. Lahner zelebriert diesen Moment seit Jahren, und trotzdem kann sie noch immer nicht ihre Aufregung, ihre Freude über den Erfolg, verbergen.
An zwei Tagen am Wochenende war der Markt insgesamt acht Stunden lang geöffnet. Jetzt hielten förmlich alle im Raum in Erwartung des Ergebnisses wieder den Atem an, als Lahner das Ergebnis verkündete: 12 908,81 Euro an Nettogewinn einschließlich Spenden wurden erwirtschaftet. Über ein Drittel, 4302,94 Euro, dürfen sich Lydia Kropfelder und Andrea Schlegel freuen. "Ich bin von dieser Höhe der Spende völlig überrascht, es ist eine richtige Freude", meinte Kropfelder strahlend und nahm für das Pflegezentrum Fränkische Schweiz in Ebermannstadt den Scheck entgegen. Es ist nach ihren Worten für das Pflegezentrum die erste Spende dieser Art. Für ein Seniorenkino soll unter anderen ein großer Bildschirm angeschafft werden.
Weitere 4302,94 Euro gehen an die Filialkirche von Wohlmuthshüll. Kirchenpfleger Thomas Jungwirth verweist auf die anstehenden Pflasterarbeiten vor der Kirche, eine sinnvolle Ergänzung zu den entsprechenden Arbeiten im benachbarten Friedhof, für den die Stadt Ebermannstadt zuständig ist.
Heinrich Sponsel nahm zusammen mit der Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE) den dritten Scheck für die Dorfgemeinschaft entgegen. Ein Defibrillator soll angeschafft und am Feuerwehrhaus untergebracht werden und allen zugänglich sein.
Schließlich leistet jedes Jahr auch die katholische Landjugend (KLJB) des Ortes einen Beitrag. Anna-Maria Deinhardt und Sebastian Sponsel erwirtschafteten mit ihrer jungen Mannschaft in ihrer Bude mit Waffeln, Kinderpunsch, eigenem Likör und "Frostschutz" zusätzliche 600 Euro. Darüber darf sich Christine Förtschlanger, Leiterin des integrativen Kindergartens auf Burg Feuerstein, freuen. "Wir müssen den Gartenzaun renovieren. Der Tüv hatte einige Einwendungen", sagte sie.
"Wir honorieren es im Stadtrat sehr, wenn eine Dorfgemeinschaft so etwas tut, sich für den Ort verantwortlich fühlt. Das sieht man hier ganz stark", meinte Bürgermeisterin Christiane Meyer aus Ebermannstadt. Besonders schön findet sie in Wohlmuthshüll das Zusammenwirken von Jung und Alt.