Der Bürgermeister sprach von Herausforderungen des Marktes Küps. Gemeinsam haben sie nun den Auftrag, Entscheidungen zum Wohle der Marktgemeinde und der Küpser Bürger zu treffen. In der Vergangeneheit sei es gelungen, ein Stück weit zusammenzurücken, die Bilanz könne sich sehen lassen. In diesem Zusammenhang nannte Rebhan unter anderen die Schaffung von Voraussetzungen für den Neubau des Kindergartens mit Kindergruppe. Das Projekt soll noch in diesem Jahr zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde starten. Weiterhin erwähnte er die Dorferneuerungen in Theisenort und Burkersdorf. Die Nordostbayern-Initiaitve sei dafür genutzt worden, Leerstände zu beseitigen und das Ortsbild zu verbessern. Als Vorzeigeprojekte nannte er die Alte Schule in Au und das Obere Schloss in Küps. Rebhan erwähnte zudem Themen wie den Hochwasserschutz in Johannisthal und Au, die Anschaffung von Fahrzeugen und Gerätehäuser für die Feuerwehren und das BRK sowie das Gemeindeentwicklungskonzept "KEK3". Weiterin müsse sich das Gremium in den nächsten Jahren mit dem Abriss des Mittelbaus und Neubau der Grundschule befassen. Zudem wolle Küps seine zentrale Lage nutzen, um bei der Schaffung der Hochschullandschaft in Kronach die Innenentwicklung der Ortschaften voranzubringen.
Haushaltentwurf vorgestellt
Vorgestellt wurden auch die Eckdaten für den Haushalt 2020. Dieser soll in der Juni-Sitzung beschlossen werden. Auch gab Bürgermeister Bernd Rebhan Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung bekannt. Demnach billigte das Gremium die Kostenerhöhung im Rahmen der Auftragsvergabe beim Projekt "Querungshilfe KC 22" im Melm I und II. Der Anteil des Marktes Küps liegt mit 55 000 Euro um 13 800 Euro höher als geplant. Zudem stimmte der Marktgemeinderat der Teilnahme an der Bayerischen Gigabitrichtlinie zu. Das Förderprogramm forciert den Ausbau schneller Glasfaserverbindungen. Den Auftrag dafür erhielt das Planungsbüro Reuter NetConsulting zum Preis von rund 10 000 Euro.
Zügig wurden im Anschluss die Besetzung der Ausschüsse durchgeführt. So sind vertreten:
1.Bau- und Umweltausschuss: Für die CSU: Thomas Meyer, Hubertus von Künsberg, Christina Härtlein und Ursula Eberle-Berlips (Vertreter: Thorsten Stalph, Felix Boxdörfer, Manfred Pauli, Steffi Treusch). Für die SPD: Wolfgang Neumann, Thomas Friedlein (Matthias Hopf, Alexander Kopp-Redwitz). Für die Freien Wähler: Bernd Steger, Heiko Meusel (Nikolai Hiesl, Gerhard Sesselmann).
2. Rechnungsprüfungs- ausschuss: Für die CSU: Thorsten Stalph, Linda Mergner, Steffi Treusch (Christina Härtlein, Manfred Pauli, Hubertus von Künsberg). Für die SPD: Alexander Kopp-Redwitz, Ralf Pohl (Thomas Friedlein, Matthias Hopf). Für die Freien Wähler: Nikolai Hiesl, Gerhard Sesselmann (Heiko Meusel) 3. Stiftungsrat "Unser Markt Küps": Manfred Pauli (CSU), Thomas Friedlein, Vertreter Matthias Hopf (SPD), Heiko Meusel (FW).
4. Jury Ehrenamtspreis: Manfred Pauli (CSU), Wolfgang Neumann, Vertreter: Alexander Koppf-Redwitz (SPD), Heiko Meusel (FW).
5. Jugendbeauftragte: Christina Härtlein (CSU).
6. Seniorenbeauftragter: Wolfgang Neumann (SPD) 7. Integrationsbeauftragte: Ursula Eberle-Berlips (CSU).
Außerdem wurden in der konstituierenden Sitzung ferner auch mehrere Bauanträge genehmigt: Darunter der Ausbau des Obergeschosses im Ausstellungs-Lagergebäude mit fünf Apartmentwohnungen, Oberlangenstadt, Nähe Mittelstraße. Außerdem ist dem Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit zwei Stellplätzen in Theisenort, in der Reutterstraße/Lehengrund stattgegeben worden. In der Kulmbacher Straße in Küps darf ein Einfamilienwohnhaus und ein Nebengebäude mit Wohnung, Carport und Geräteraum gebaut werden.