Die Potenziale fördern

2 Min
In den Kinderkursen machen die Kleinen ihre ersten Bühnenerfahrungen. Foto: p
In den Kinderkursen machen die Kleinen ihre ersten Bühnenerfahrungen. Foto: p
 
Ila Stuckenberg
Ila Stuckenberg
 

Am 30. September präsentiert sich die Theaterschule Bamberg in neuem Ambiente.

Seit 2014 gibt es die Theaterschule Bamberg, die von Ila Stuckenberg geleitet wird. Dabei geht es der Leiterin der Einrichtung nicht darum, Schauspieler auszubilden, sondern die "Potenziale von Menschen über die Bühnenarbeit zu fördern". Lange befand sich die Theaterschule in der Nürnberger Straße 109. Jetzt präsentiert sie Ila Stuckenberg am 30. September der Öffentlichkeit in neuen Räumlichkeiten in der Nürnberger Straße 93.

Warum der Umzug nach drei Jahren?
Ila Stuckenberg: Weil wir die alten Räume nur stundenweise anmieten konnten, inzwischen aber eine so große Nachfrage nach Kursen verzeichnen, dass wir uns nach anderen Möglichkeiten umsehen mussten. Über die Räume in der Nürnberger Straße 93 - einem früheren Antiquitätenladen - verfügen wir nun rund um die Uhr an allen Tagen der Woche.

Was verändert sich für Schüler und andere Interessenten durch den Umzug?
Wir können mehr Kurse zu flexibleren Zeiten anbieten. Neben fünf festen Dozenten - professionellen Schauspielern aus dem Theaterbereich - bietet künftig ein Psychologe Kurse rund ums Psychodrama an. Dabei geht es auch um Selbsterfahrung mit den Mitteln des Theaters. Wir haben nun übrigens auch einen richtigen Theaterraum mit rotem Samtvorhang, Requisiten und einem Kostümfundus.

Sind es Kinder, die Ihre Theaterschule in erster Linie besuchen, oder eher Erwachsene?
Es gibt derzeit drei Kinderkurse und drei Jugendkurse. Darüber hinaus richtet sich unser Angebot an Erwachsene, für die am 13. September ein zweiter Theaterkurs startet, dem man noch beitreten kann. Auch ein Sprechstimmtraining findet wieder ab Oktober für Kinder und Erwachsene statt.

Gibt es Kurse, die die ganze Familie ansprechen?
Wir planen einen Workshop für Eltern und Kinder ab neun Jahren: also für Jungen und Mädchen in einem Alter, in dem man oft schon eigene Wege geht. Darum wollen wir ihnen und ihren Eltern ganz bewusst diese gemeinsame Erfahrung bieten. Daneben soll es künftig auch Theaterkurse für Senioren und Minis ab 2 Jahren (in Begleitung der Eltern) geben.

Was waren die bislang größten Erfolge Ihrer Theaterschule?
Großen Erfolg hatten wir mit unseren Auftritten in der Alten Seilerei, die wir der Förderung der Stadt Bamberg verdankten. Da zeigten unsere Schüler - die Kleinen und Großen - selbsterarbeitete Stücke. Heuer waren das Szenen aus Klassikern wie Büchners "Woyzeck" und Shakespeares "Sommernachtstraum". In der Alten Hofhaltung spielten wir einen Krimi, auch traten wir in den Räumen von "Mode macht Mut" auf.

Was erträumen Sie sich für die Zukunft?
Ich würde mir wünschen, dass sich Filmagenturen für die Arbeit unserer Theaterschule interessieren. Und ich würde künftig gerne eine "Summer-School" für Laien und Profis anbieten. Die Vorbereitungen dafür laufen schon in Zusammenarbeit mit Schauspielkollegen aus Bamberg, Nürnberg und Bayreuth.

Zuletzt noch: Wann beginnt der Schnuppertag und was gibt's zu erleben?
Unser Schnuppertag beginnt um 11 Uhr und endet gegen 20 Uhr. Dazwischen gibt es ein buntes Angebot von Schnupperkursen.

Das Interview führte Petra Mayer